Der Bodensee, der malerische See in Süddeutschland, ist ein ideales Ziel für Wohnmobilisten, die beeindruckende Seelandschaft mit kulturellen Erlebnissen verbinden möchten. Der Wohnmobilstellplatz Bodensee bietet dir die perfekte Basis, um die Region und ihre Umgebung zu erkunden – von den idyllischen Uferpromenaden bis zu den charmanten Städten am See. In diesem Guide stellen wir dir die besten Wohnmobilstellplätze am Bodensee vor, geben praktische Tipps und zeigen, warum sich ein Besuch lohnt. Ob du einen zentralen Stellplatz suchst, Camping am Bodensee erleben möchtest oder einen Campingplatz in der Nähe bevorzugst – hier findest du alles für deinen Trip.
Warum ein Campingplatz am Bodensee ?
Der Bodensee, bekannt für seine kristallklare Seelandschaft, die umliegenden Alpenvorlände und historische Städte wie Konstanz, bietet eine perfekte Mischung aus Naturerlebnissen und kulturellem Flair. Die Bodenseeregion, die Weinberge und nahegelegene Wandergebiete sind ideal für Outdoor-Aktivitäten. Ein Campingplatz am Bodensee gibt dir die Freiheit, all das flexibel zu entdecken. Besuche die Insel Mainau, genieße regionale Spezialitäten in Lindau oder erkunde die Radwege – der Bodensee hat für jeden etwas zu bieten, egal ob du einen Trip direkt am See oder in der Umgebung planst.
Die Region ist hervorragend für Wohnmobilreisen geeignet, da sie gute Verkehrsanbindungen und eine Vielzahl an Womo-Stellplätzen bietet, die sowohl zentrale als auch ruhigere Lagen abdecken. Die Umgebung – wie Friedrichshafen oder Meersburg – lädt zu Tagesausflügen ein. Am Bodensee verbindest du Natur, Kultur und Seepanorama optimal.
Top 7 - Wohnmobilstellplätze am Bodensee
Hier sind die sieben besten Wohnmobilstellplätze am Bodensee, die verschiedene Bedürfnisse abdecken – von zentraler Lage für Camping am Bodensee bis hin zu naturnahen Oasen.
1. Camping Bodensee Iriswiese
- Lage und Preis:
Camping Iriswiese liegt direkt am Bodensee in Kressbronn, zwischen Lindau und Friedrichshafen, in einem Naturschutzgebiet (Tunau 4, 88079 Kressbronn, GPS: Lat 47.59833, Long 9.58333). Der Platz ist von Ende März bis Mitte Oktober geöffnet. Die Kosten betragen ca. 25–40 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe (10,50 € pro Erwachsener, 5 € pro Kind, 3,50 € Kurtaxe pro Erwachsener, Strom 1 €/kWh).
- Ausstattung und Features:
Der Platz erstreckt sich über 3 Hektar mit 180 Touristenstellplätzen und 220 Dauerplätze (80–100 m²), auf einer Wiese mit altem Baumbestand, der Schatten spendet. Jeder Stellplatz verfügt über Strom- und Wasseranschluss. Moderne Sanitäranlagen umfassen barrierefreie Duschen, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner und Hundeduschen, jedoch mit gemischten Bewertungen zur Sauberkeit. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant („Irisstüble“), ein Selbstbedienungsladen, ein Spielplatz, ein Sportgelände, ein 550 m langer Kiesstrand, WLAN (bei Rezeption) und eine Ver-/Entsorgungsstation. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Windsurfen, Schnorcheln, Wasserski, Radfahren (Bodensee-Radweg) und Ausflüge nach Konstanz oder zur Insel Mainau. Einkaufsmöglichkeiten sind in 1 km Entfernung erreichbar. Die ECHT BODENSEE CARD bietet Rabatte bei über 200 Freizeitangeboten und kostenlosen Nahverkehr.
- Geeignet für:
Ideal für Paare (4,3/5), Familien mit Kindern unter 12 (4,2/5), Hundebesitzer (4,2/5) und Aktivurlauber. Hunde sind erlaubt (4,2/5 für Hundetauglichkeit). Der Platz ist perfekt für Wassersportler, Naturliebhaber und Familien, die Ruhe und Seelage suchen. Reservierung in der Hauptsaison empfohlen.
- Warum Platz 1?
Camping Iriswiese führt die Liste an, da es direkt am Bodensee liegt, eine solide Bewertung hat und eine umfassende Ausstattung bietet. Die idyllische Lage im Naturschutzgebiet, der 550 m lange Kiesstrand und die familienfreundlichen Einrichtungen machen es zur Top-Wahl. Kritik an der Sauberkeit der Sanitäranlagen und der engen Zufahrtsstraße beeinträchtigt den Gesamteindruck nur geringfügig, da die Seelage und die Freizeitmöglichkeiten überwiegen.
Alte Reichenhaller Straße 110, 83486 Ramsau
2. Park-Camping Lindau - Campingplatz Bodensee
- Lage und Preis:
Park-Camping Lindau liegt direkt am Bodensee in Lindau (Fraunhoferstraße 20, 88131 Lindau, GPS: Lat 47.55083, Long 9.68333), mit Blick auf den See und die Alpen. Der Platz ist ganzjährig geöffnet. Die Kosten betragen ca. 35–44 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
- Ausstattung und Features:
Der Platz erstreckt sich über 5 Hektar mit 200 parzellierten Stellplätzen (80–120 m²) auf einer Wiese mit altem Baumbestand. Jeder Stellplatz verfügt über Strom- (16A) und Wasseranschluss. Moderne Sanitäranlagen umfassen barrierefreie Duschen, Toiletten, Kinder- und Familienbäder, Waschmaschinen, Trockner und Hundeduschen. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant („Strandhaus“), ein Supermarkt („Strandkorb“), ein Spielplatz, ein Sportgelände, ein Animationsprogramm und kostenloses WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Windsurfen, Kajakfahren, Radfahren (Bodensee-Radweg) und Ausflüge zur Altstadt Lindau oder nach Bregenz. Einkaufsmöglichkeiten sind in 0,5 km Entfernung erreichbar.
- Geeignet für:
Ideal für Paare (4,7/5), Senioren (4,6/5), Familien mit Kindern unter 12 (4,5/5) und Hundebesitzer (4,5/5). Der Platz ist perfekt für Naturliebhaber, Aktivurlauber und Familien, die Stadtnähe und Seelage schätzen. Hunde sind erlaubt (4,5/5 für Hundetauglichkeit). Reservierung empfohlen.
- Warum Platz 2?
Park-Camping Lindau bietet eine direkte Seelage, eine hohe Bewertung (4,6/5) und eine zentrale Lage in Lindau. Die moderne Ausstattung und die familienfreundlichen Einrichtungen machen es attraktiv, jedoch ist die Kapazität ist etwas begrenzter. Die Nähe zur Altstadt Lindau sichert ihm Platz 2.
Fraunhoferstraße 20, 88131 Lindau-Zech
3. Camping Bodensee - Wirthshof
- Lage und Preis:
Camping Wirthshof liegt in Markdorf, etwa 7 km vom Bodensee entfernt (Steibensteg 10, 88677 Markdorf, GPS: Lat 47.71722, Long 9.39167). Der Platz ist von 16. Januar bis 21. Dezember und 28. Dezember bis 31. Dezember geöffnet. Die Kosten betragen ca. 38–45 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
- Ausstattung und Features:
Der 5-Sterne-Platz erstreckt sich über 10 Hektar mit 158 parzellierten Stellplätzen (60–130 m²), alle mit Strom-, Wasser-, Abwasser- und SAT-Anschluss. Moderne, barrierefreie Sanitäranlagen umfassen Einzelwaschkabinen, Duschen, Toiletten, Waschmaschinen und Trockner. Zur Ausstattung gehören ein Freibad, eine Minigolfanlage, eine Indoor-Spielscheune, ein Wellness-Spa, ein Restaurant (Hofschenke), ein Lebensmittelladen, Brötchenservice und kostenloses WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Yoga, Pilates, Gesundheitswandern, Radfahren (Bodensee-Radweg) und Ausflüge zur Insel Mainau oder dem Zeppelin-Museum. Einkaufsmöglichkeiten sind in 1 km Entfernung erreichbar.
- Geeignet für:
Ideal für Familien mit Kindern unter 6 (4,7/5), Paare (4,6/5), Senioren (4,5/5) und Aktivurlauber. Hunde sind erlaubt (3,7/5 für Hundetauglichkeit). Der Platz ist perfekt für Wellness-Urlauber und Familien. Reservierung empfohlen.
- Warum Platz 3?
Camping Wirthshof bietet eine luxuriöse Ausstattung und eine hohe Bewertung (4,4/5), ideal für Komfortsuchende. Die 5-Sterne-Klassifizierung und das Wellness-Angebot sind starke Pluspunkte, jedoch ist die Entfernung zum See (7 km) ein Nachteil im Vergleich zu Iriswiese und Park-Camping Lindau. Die Qualität sichert ihm Platz 3.
Steibensteg 10, 88677 Markdorf-Steibensteg
4. Campingplatz Bodensee Markelfingen GmbH
- Lage und Preis:
Campingplatz Markelfingen liegt direkt am Bodensee in Markelfingen, nahe Radolfzell (Unterdorfstrasse 25, 78315 Radolfzell-Markelfingen, GPS: Lat 47.73583, Long 8.97167). Der Platz ist von 1. April bis 15. Oktober geöffnet. Die Kosten betragen ca. 30–40 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
- Ausstattung und Features:
Der 4-Sterne-Platz erstreckt sich über 2,6 Hektar mit 200 Stellplätzen, davon 170 Touristenplätze (parzelliert), auf einer Wiese mit Strom- und Wasseranschluss. Moderne Sanitäranlagen umfassen Warmwasserduschen, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner und Spülbecken. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant mit regionaler Küche, ein Lebensmittelladen, Brötchenservice, ein Spielplatz, ein flacher Badestrand und WLAN (80–100 % Abdeckung). Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Radfahren (Bodensee-Radweg), Wassersport (Kajakverleih) und Ausflüge nach Konstanz oder zur Insel Reichenau. Einkaufsmöglichkeiten sind in 0,5 km Entfernung erreichbar.
- Geeignet für:
Ideal für Paare (4,6/5), Familien mit Kindern unter 12 (4,5/5), Hundebesitzer (4,4/5) und Aktivurlauber. Hunde sind erlaubt (4,4/5 für Hundetauglichkeit). Der Platz ist perfekt für Wassersportler und Naturliebhaber. Reservierung empfohlen.
- Warum Platz 4?
Campingplatz Markelfingen bietet eine direkte Seelage, moderne Ausstattung und eine hohe Bewertung (4,5/5). Die familienfreundliche Atmosphäre und der flache Badestrand machen ihn attraktiv, jedoch ist die Bewertung leicht niedriger als bei Wirthshof, und die Kapazität ist begrenzter. Die Seelage sichert ihm Platz 4.
Unterdorfstrasse 25, 78315 Radolfzell-Markelfingen, Deutschland
5. Campingpark Gitzenweiler Hof
- Lage und Preis:
Campingpark Gitzenweiler Hof liegt in Lindau, etwa 5 km vom Bodensee entfernt (Gitzenweiler Hof 1, 88131 Lindau, GPS: Lat 47.56667, Long 9.68333). Der Platz ist von 1. April bis 31. Oktober geöffnet. Die Kosten betragen ca. 33–45 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
- Ausstattung und Features:
Der 5-Sterne-Platz erstreckt sich über 14 Hektar mit 300 Stellplätzen, davon 200 Touristenplätze (parzelliert), auf einer Wiese mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Moderne Sanitäranlagen umfassen barrierefreie Duschen, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner und einen Kinder-Sanitärbereich. Zur Ausstattung gehören ein Freibad, ein Naturspielplatz (1400 m²), ein Streichelzoo, ein Restaurant (Wirtshaus), ein Ristorante, ein Lebensmittelladen, Brötchenservice, WLAN und ein umfangreiches Aktivprogramm (Kanu-, Angel-, Bogenschießkurse). Freizeitmöglichkeiten umfassen Radfahren, Wandern, Schwimmen (Badesee 2 km) und Ausflüge nach Lindau oder Bregenz. Einkaufsmöglichkeiten sind in 2 km Entfernung erreichbar.
- Geeignet für:
Ideal für Familien mit Kindern unter 6 (4,7/5), Paare (4,6/5), Hundebesitzer (4,5/5) und Aktivurlauber. Hunde sind erlaubt (4,5/5 für Hundetauglichkeit). Der Platz ist perfekt für Familien und Outdoor-Enthusiasten. Reservierung empfohlen.
- Warum Platz 5?
Campingpark Gitzenweiler Hof bietet eine luxuriöse Ausstattung, eine hohe Bewertung (4,3/5) und ein umfangreiches Freizeitprogramm. Die Entfernung zum See (5 km) ist ein Nachteil im Vergleich zu Markelfingen, aber die familienfreundlichen Angebote sichern ihm Platz 5.
Gitzenweiler 88, 88131 Lindau (Bodensee)
6. Camping Alpenblick - Wohnmobilstellplatz Bodensee
- Lage und Preis:
Camping Alpenblick liegt in Hagnau, direkt am Bodensee (Strandbadstraße 13, 88709 Hagnau, GPS: Lat 47.67667, Long 9.31667). Der Platz ist ganzjährig geöffnet, mit eingeschränktem Betrieb im Winter (4. November 2024 bis 31. März 2025). Die Kosten betragen ca. 30–40 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
- Ausstattung and Features:
Der Platz erstreckt sich über 2 Hektar mit 100 Stellplätzen, davon 80 Touristenplätze (parzelliert), auf einer Wiese mit Strom- und Wasseranschluss. Moderne Sanitäranlagen umfassen Duschen, Toiletten, Waschmaschinen und Trockner. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant mit regionaler Küche, ein Imbiss, ein Spielplatz, ein Wasserspielplatz, Brötchenservice und WLAN (80–100 % Abdeckung). Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Wasserski, Radfahren (Bodensee-Radweg) und Ausflüge nach Meersburg oder Friedrichshafen. Einkaufsmöglichkeiten sind in 0,5 km Entfernung erreichbar.
- Geeignet für:
Ideal für Paare (4,5/5), Familien mit Kindern unter 12 (4,4/5), Hundebesitzer (4,3/5) und Aktivurlauber. Hunde sind in der Nebensaison erlaubt (4,3/5 für Hundetauglichkeit). Der Platz ist perfekt für Wassersportler und Naturliebhaber. Reservierung empfohlen.
- Warum Platz 6?
Camping Alpenblick bietet eine direkte Seelage, moderne Ausstattung und eine hohe Bewertung (4,7/5). Die Nähe zu Hagnau und der Alpenblick machen ihn attraktiv, jedoch sind die Stellplätze kleiner und die Hundefreundlichkeit eingeschränkt, was ihn auf Platz 6 platziert.
Strandbadstr. 13, 88090 Hagnau, Deutschland
7. Camping & Ferienpark Orsingen
- Lage und Preis:
Camping & Ferienpark Orsingen liegt in Orsingen-Nenzingen, etwa 10 km vom Bodensee entfernt (Am Alten Sportplatz 8, 78359 Orsingen-Nenzingen, GPS: Lat 47.83333, Long 8.96667). Der Platz ist ganzjährig geöffnet. Die Kosten betragen ca. 30–35 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
- Ausstattung und Features:
Der Platz erstreckt sich über 5 Hektar mit 150 Stellplätzen, davon 100 Touristenplätze (parzelliert), auf einer Wiese mit Strom-, Wasser- und Abwasseranschluss. Moderne Sanitäranlagen umfassen Duschen, Toiletten, Waschmaschinen und Trockner. Zur Ausstattung gehören ein beheiztes Freibad mit Wasserrutsche, ein Streichelzoo, ein Spielplatz, ein Indoorspielplatz, ein Restaurant, ein Kiosk, WLAN und ein Animationsprogramm. Freizeitmöglichkeiten umfassen Beachvolleyball, Minigolf, Radfahren und Ausflüge zum Rheinfall oder nach Konstanz. Einkaufsmöglichkeiten sind in 0,2 km Entfernung erreichbar.
- Geeignet für:
Ideal für Familien mit Kindern unter 6 (4,6/5), Paare (4,5/5), Hundebesitzer (4,4/5) und Aktivurlauber. Hunde sind erlaubt (4,4/5 für Hundetauglichkeit). Der Platz ist perfekt für Familien und Naturfreunde. Reservierung empfohlen.
- Warum Platz 7?
Camping & Ferienpark Orsingen bietet eine familienfreundliche Atmosphäre, eine hohe Bewertung (4,5/5) und ein beheiztes Freibad. Die Entfernung zum See (10 km) ist ein Nachteil im Vergleich zu Alpenblick, aber die vielfältigen Freizeitangebote und der moderate Preis sichern ihm Platz 7.
Am Alten Sportplatz 8, 78359 Orsingen-Nenzingen, Deutschland

Praktische Informationen - Stellplatz Bodensee
Anreise und Erreichbarkeit
Der Bodensee ist hervorragend über die Autobahnen A81 und A96 sowie die Bundesstraßen B31 und B33 erreichbar, was die Anreise mit dem Wohnmobil erleichtert. Die meisten Campingplätze sind gut ausgeschildert und leicht zu finden. Der Campingplatz Konstanz liegt nahe der B33, nur 2 km vom Stadtzentrum entfernt, und bietet eine schnelle Anbindung an die Stadt per Auto oder ÖPNV (Bushaltestelle 500 m). Campingplatz Lindau (2 km östlich) ist über die B31 gut erreichbar. Campingplatz Meersburg (4 km nordöstlich) und Campingplatz Friedrichshafen (8 km nordöstlich) liegen nahe der B31, ideal für Reisende aus dem Osten.
Campingplatz Überlingen (6 km nordwestlich) ist über die B31 zugänglich, nahe dem Bodensee-Ufer. Campingplatz Kressbronn (5 km östlich) liegt in idyllischer Lage, erreichbar über die B31. Campingplatz Radolfzell (10 km nordwestlich) ist über die B33 angebunden. Die Zufahrt zu den Städten am Bodensee ist oft verkehrsberuhigt, aber die Plätze sind so gelegen, dass du die Region per ÖPNV oder Fahrrad gut erreichen kannst.
Kosten und Ausstattung
Die Kosten für einen Stellplatz variieren je nach Lage und Ausstattung, liegen aber meist zwischen 15 und 25 Euro pro Nacht für zwei Personen. Konstanz kostet etwa 20 Euro, bietet aber Strom- und Wasseranschluss sowie moderne Sanitäranlagen. Lindau (ca. 18 Euro) punktet mit Spielplatz und WLAN, während Meersburg (ca. 15–20 Euro) und Friedrichshafen (ca. 15–20 Euro) solide Ausstattung mit Seezugang bieten. Überlingen und Kressbronn (je ca. 15–20 Euro) sind einfacher ausgestattet, bieten aber Strom und Sanitäranlagen.
Campingplatz Radolfzell (ca. 15–20 Euro) hat funktionale Sanitäranlagen und Strom, aber keine Freizeiteinrichtungen. Frischwasser kostet oft 0,25–0,50 Euro pro 100 Liter, und Ver- und Entsorgungsstationen sind auf allen Plätzen verfügbar. Hunde sind überall willkommen, oft mit extra Spazierwegen wie am Seeufer oder in den Weinbergen rund um Meersburg.
Reservierung und Verfügbarkeit
In der Hauptsaison (Juni bis August) empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung für beliebte Plätze wie Konstanz, Lindau oder Meersburg, da diese schnell ausgebucht sein können. Friedrichshafen und Überlingen haben mehr Kapazitäten, aber auch hier ist eine Buchung in der Hochsaison ratsam. Kressbronn und Radolfzell sind oft weniger frequentiert, aber Reservierungen schaden nicht. Außerhalb der Hauptsaison (September bis Mai) ist die Verfügbarkeit meist unproblematisch, mit Ausnahme von Konstanz, das während des Bodensee-Weinfests (August) oder des Weihnachtsmarkts (November–Dezember) stark nachgefragt ist. Beachte Großveranstaltungen wie das Bodenseefestival (Mai) oder die Kulturnacht in Friedrichshafen (Juli), die die Nachfrage erhöhen können.
Beste Reisezeit
Der Bodensee ist ganzjährig ein lohnendes Ziel für Camper. Im Sommer (Juni bis August) locken der See und die Uferpromenaden mit Festivals wie dem Bodenseefest (August) und Radtouren entlang des Bodensee-Radwegs. Der Herbst (September–Oktober) ist ideal für Ausflüge in die Weinregionen, wenn die Weinberge in bunten Farben leuchten. Im Winter (November–Dezember) zieht der Konstanzer Weihnachtsmarkt Besucher an, einer der schönsten am Bodensee. Das Frühjahr (März–Mai) bietet mildes Wetter für Wanderungen, z. B. rund um die Insel Mainau oder in den Alpenvorlände. Beachte, dass Konstanz nur von April bis Oktober geöffnet ist, während die anderen Plätze ganzjährig verfügbar sind. Für Festivals oder Märkte plane deinen Besuch früh, um Plätze zu sichern.
Meine empfohlenen Produkte für den Campingplatz am Bodensee
Hier sind einige Produkte, die ich für die vorgestellten Campingplätze in und um den Bodensee sowie für die Region besonders praktisch finde, angepasst an die Bedingungen am See und die Aktivitäten:
Für Campingplätze am See (Konstanz, Lindau)
[Aufblasbares SUP-Board*] – Ideal für entspannte Paddeltouren auf dem Bodensee, leicht zu transportieren und platzsparend im Wohnmobil.
[Wasserdichte Packsäcke*] – Schützen Elektronik, Kleidung und Wertsachen beim Paddeln oder bei Bootsausflügen, besonders nützlich in Lindau mit Seezugang.
Für Wandergebiete (Meersburg, Überlingen)
[Wanderschuhe*] – Bieten Grip und Komfort auf den Wanderwegen in den Weinbergen oder den Alpenvorlände rund um Überlingen.
[Wanderstöcke*] – Unterstützen bei längeren Touren in hügeligem Gelände, besonders praktisch für Ausflüge in Meersburg.
Für stadtnahe Plätze und Ausflüge (Friedrichshafen, Radolfzell)
[Leichter Tagesrucksack*]– Perfekt für Besichtigungen in Friedrichshafen (z. B. Zeppelin Museum) oder Ausflüge zur Insel Reichenau nahe Radolfzell.
[Klappbarer Campingstuhl*] – Kompakt und bequem für entspannte Abende auf dem Platz (Friedrichshafen mit Seeblick) oder Picknicks am Ufer.
Allgemein für die Region Bodensee
[Reiseführer Bodensee & Alpenvorland*] – Bietet Insidertipps für kulturelle Highlights wie die Insel Mainau, Konstanz oder Ausflüge nach Bregenz.
[Insektenschutz*]– Unverzichtbar im Sommer am Seeufer (Konstanz) oder in den Wiesen (Kressbronn), um Mücken fernzuhalten.
[Regenjacke*] – Packbar und ideal für plötzliche Wetterwechsel am Bodensee oder bei Stadterkundungen im Frühjahr.
Für autarke Camper
[Portabler Campingkocher*] – Ermöglicht flexible Mahlzeiten auf Plätzen wie Kressbronn oder Radolfzell, wo Restaurants weiter entfernt sind.
[Mobiles Frischwasserfass*]– Praktisch für längere Aufenthalte auf Plätzen ohne direkten Wasseranschluss, z. B. Überlingen, mit 20–30 Litern Kapazität.
Aktivitäten rund um deinen Wohnmobilstellplatz Bodensee
Kulturelle Highlights
Von deinem Wohnmobilstellplatz aus erreichst du Konstanz und Lindau mit ihren historischen Altstädten und Sehenswürdigkeiten schnell. Besuche das Konstanzer Münster oder genieße regionale Spezialitäten in Lindau – perfekt für deinen Trip am Bodensee.

Natur und Erholung
Die Bodenseeregion und die Weinberge sind perfekt für Wanderungen. Der Bodensee bietet Bootsfahrten, und die Uferpromenaden locken mit Radwegen und Panoramablick – ideal, wenn du auf einem Campingplatz wie Meersburg übernachtest.

Ausflüge ins Umland
Bregenz und die Insel Mainau sind wundervolle Ziele für Tagesausflüge, die vom Bodensee aus leicht erreichbar sind. Das berühmte Gasthaus Hoyerberg in Meersburg, ein beliebter Treffpunkt für Genießer, liegt nur etwa 10 Minuten vom Campingplatz Meersburg entfernt und bietet regionale Küche mit Seeblick.

Kulinarische Erlebnisse
Probiere „Bodensee-Felchen“ in Konstanz, ein Klassiker der regionalen Küche, oder genieße ein Glas Wein mit Blick auf den See. In Lindau locken Restaurants wie „Wirtshaus am See“, die für ihre gemütliche Atmosphäre und köstlichen schwäbischen Gerichte bekannt sind, ideal für einen entspannten Abend nach einem Tag am Bodensee.

Tipps für deinen Aufenthalt auf dem Wohnmobilstellplatz Bodensee
- Anreisezeit: Beim Campingplatz Konstanz bis 19:00 Uhr anreisen, bei Meersburg beachte die Mittagspause (13:00–15:00 Uhr).
- Öffentlicher Nahverkehr: Nutze den Bus ab Lindau für Fahrten in die Stadt – ideal für Camping am Bodensee.
- Ausstattung: Bringe Münzgeld für Duschen mit. Für Plätze wie Kressbronn autark ausgestattet sein.
- Hunde: Fast alle Plätze sind hundefreundlich – es gibt sogar Hundespazierwege am Bodensee.
- Planung: Reserviere zentrale Wohnmobilstellplätze am Bodensee frühzeitig, besonders im Sommer.
Fazit – Camping Bodensee
Der Wohnmobilstellplatz Bodensee ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Urlaub in der Bodenseeregion. Ob zentral wie Konstanz, idyllisch wie Meersburg oder naturnah wie Campingplatz Kressbronn – die Top 7 bieten für jeden etwas. Genieße die Flexibilität des Wohnmobils, entdecke Kultur, Natur und Kulinarik und lass dich vom Bodensee begeistern. Pack deine Sachen und starte dein Abenteuer – ein Campingplatz am Bodensee wartet auf dich!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Entdecke mehr Tipps auf womoabenteuer.com und plane dein Abenteuer mit uns.
- Wohnmobilstellplätze in München – für bayerische Lebensfreude und Alpennähe.
- Wohnmobilstellplätze in Hamburg – für maritime Flair und Nordsee-Abenteuer.
- Wohnmobilstellplätze in Berlin – für Hauptstadt-Kultur und Geschichte.
- Wohnmobilstellplätze in Regensburg – für UNESCO-Welterbe und Donauromantik
- Wohnmobilstellplätze in Köln – für rheinische Frohsinn und Dom-Besuche.