Wohnmobilstellplatz Lüneburg: Die Top 7 besten Orte

Charming timbered houses in Lüneburg's historic center, reflecting medieval architecture along the river.

Lüneburg, die charmante Hansestadt in Niedersachsen, ist ein ideales Ziel für Wohnmobilisten, die historisches Flair mit Naturerlebnissen verbinden möchten. Der Wohnmobilstellplatz Lüneburg bietet dir die perfekte Basis, um die Stadt und ihre Umgebung zu erkunden – von der malerischen Altstadt bis zur idyllischen Lüneburger Heide. In diesem Guide stellen wir dir die besten Wohnmobilstellplätze in Lüneburg vor, geben praktische Tipps und zeigen, warum sich ein Besuch lohnt. Ob du einen zentralen Stellplatz suchst, Camping bei Lüneburg erleben möchtest oder einen Campingplatz bei Lüneburg bevorzugst – hier findest du alles für deinen Trip.

Warum ein Campingplatz in Lüneburg ?

Lüneburg, bekannt für seine historische Altstadt, die Salzstadt-Geschichte und das Ilmenauufer, bietet eine perfekte Mischung aus urbanem Leben und Natur. Die Lüneburger Heide, das Elbtal und nahegelegene Naturschutzgebiete sind ideal für Outdoor-Aktivitäten. Ein Wohnmobilstellplatz in Lüneburg gibt dir die Freiheit, all das flexibel zu entdecken. Besuche das Deutsche Salzmuseum, genieße ein Bier in der Altstadt oder erkunde die Heidelandschaft – Lüneburg hat für jeden etwas zu bieten, egal ob du einen Trip direkt in der Stadt oder in der Umgebung planst.

Die Stadt ist hervorragend für Wohnmobilreisen geeignet, da sie gute Verkehrsanbindungen und eine Vielzahl an Womo-Stellplätzen bietet, die sowohl zentrale als auch ruhigere Lagen abdecken. Die Umgebung – wie die Elbauen oder das Biosphärenreservat Niedersächsische Elbtalaue – lädt zu Tagesausflügen ein. In Lüneburg verbindest du Stadt, Kultur und Natur optimal.

Top 7 - Wohnmobilstellplätze Lüneburg

Hier sind die sieben besten Wohnmobilstellplätze in Lüneburg, die verschiedene Bedürfnisse abdecken – von zentraler Lage für Camping in Lüneburg bis hin zu naturnahen Oasen.

1. Camping Rote Schleuse - Wohnmobilstellplatz Lüneburg

  • Lage und Preis:
    Der Campingplatz Rote Schleuse liegt im romantischen Ilmenautal, nur 1 km südlich von Lüneburg, und bietet eine idyllische Umgebung am Fluss Ilmenau. Der Platz ist ganzjährig geöffnet, von Januar bis Dezember, mit Anreisezeiten zwischen 12:00 und 21:00 Uhr. Die Kosten betragen etwa 27,50 € pro Nacht für zwei Personen in der Hauptsaison (10,50 € Stellplatz + 2x 8,50 € Erwachsener), in der Nebensaison 25,50 € (9 € Stellplatz + 2x 8,50 €). Kinder kosten 5,20 €, Hunde 3 € pro Nacht. Eine Bettensteuer wird seit 2017 erhoben (Camping Rote Schleuse Preisliste).
  • Ausstattung und Features:
    Der Platz erstreckt sich über eine Wiese für Wohnmobile und einen Mischwald für Zelte, mit etwa 70 Stellplätzen, die durch Hecken gegliedert sind. Jeder Stellplatz hat Stromanschluss. Moderne Sanitäranlagen sind vorhanden, inklusive barrierefreier Einrichtungen, jedoch mit gemischten Bewertungen zur Pflege. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant „Platzhirsch“ im Schwarzwald-Stil (2025 umgebaut), ein Kiosk mit Brötchenservice, kostenloses WLAN (schwache Qualität), ein Spielplatz, ein Sportgelände und ein biologischer Badeteich. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist verfügbar, und Gasflaschen können getauscht werden. Freizeitmöglichkeiten umfassen Radfahren (Kooperation mit Fahrradverleih), Wandern, Baden im Fluss/See und ein Beautycenter. Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten sind in Lüneburg (1 km) erreichbar. Die Einfahrt ist einspurig, was bei Anmeldung oder Entsorgung zu Verzögerungen führen kann.
  • Geeignet für:
    Ideal für Paare, Familien und Hundebesitzer, die eine Kombination aus Stadtnähe und Natur suchen. Der Platz ist perfekt für Sightseeing in Lüneburg, da die Innenstadt per Fahrrad oder Bus in 10–15 Minuten erreichbar ist. Hunde sind willkommen (4,5/5 für Hundetauglichkeit). Die familiäre Atmosphäre und die Nähe zur Stadt machen ihn vielseitig. Reservierung in der Hauptsaison (Juni–August) empfohlen, da der Platz oft von Übernachtungsgästen genutzt wird. Self-Check-in ist zwischen 11:00 und 15:00 Uhr möglich.
  • Warum Platz 1?
    Camping Rote Schleuse ist die Nummer 1, da er die beste Balance aus zentraler Lage, umfassender Ausstattung und idyllischer Umgebung bietet. Die Nähe zur Stadt macht ihn ideal für Städtereisen, während der Badeteich, das Sportgelände und die Natur Freizeitmöglichkeiten für Familien und Naturliebhaber bieten. Die hohe Bewertung (4,2/5 auf PiNCAMP) und die familiäre Atmosphäre unterstreichen seine Vielseitigkeit. Kritikpunkte wie unebene Plätze oder schwaches WLAN beeinträchtigen den Gesamteindruck nur geringfügig.

Rote Schleuse 4, 21335 Lüneburg, Deutschland

2. Heidehof Radenbeck - Campingplatz bei Lüneburg

  • Lage und Preis:
    Heidehof Radenbeck liegt in Thomasburg, etwa 15–20 km nordöstlich von Lüneburg, idyllisch zwischen Wiesen, Feldern und Wäldern. Der Platz ist von 1. März bis 31. Oktober 2025 geöffnet. Die Kosten betragen etwa 21–25 € pro Nacht für zwei Personen, basierend auf vergleichbaren Plätzen. (Heidehof Radenbeck).
  • Ausstattung und Features:
    Der Platz bietet parzellierte Stellplätze (ca. 80–100 m²) auf einer Wiese mit hohen Bäumen, alle mit Stromanschluss. Saubere Sanitäranlagen sind vorhanden, jedoch nicht barrierefrei. Zur Ausstattung gehören ein 450 m² großer Naturbadeteich, ein übersichtlicher Spielplatz, ein kleiner Laden („Lädchen am Heidehof“) und ein Café (wochenends geöffnet). Kostenloses WLAN ist um einen Hotspot verfügbar, jedoch nicht auf allen Stellplätzen. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist vorhanden. Freizeitmöglichkeiten umfassen Radfahren, Wandern, Erlebnisklettern, Draisinentouren in den Elbtalauen, Kutschfahrten mit Storchensafari und Ausflüge zur Elbe (10 Minuten) oder zum Schiffshebewerk Scharnebeck. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind in Thomasburg (300 m) oder Lüneburg (20 Minuten) erreichbar.
  • Geeignet für:
    Ideal für Familien mit Kindern unter 6 und 12, Paare und Hundebesitzer, die Ruhe und Natur suchen. Der Platz ist perfekt für Erholungssuchende, die auch Ausflüge nach Lüneburg (20 Minuten) oder Hamburg (1 Stunde) planen. Hunde sind willkommen (4,6/5 für Hundetauglichkeit). Die ruhige Lage und die familienfreundliche Atmosphäre machen ihn attraktiv. Reservierung in der Hauptsaison empfohlen.
  • Warum Platz 2?
    Heidehof Radenbeck bietet eine idyllische, ruhige Lage mit einem Naturbadeteich und familienfreundlicher Ausstattung, steht aber auf Platz 2, da er weiter von Lüneburg entfernt ist als Rote Schleuse. Die guten Bewertungen und die Naturverbundenheit machen ihn ideal für Ruhesuchende, während die Freizeitmöglichkeiten in der Region die Attraktivität erhöhen.

Am Mausethal 6, 21401 Thomasburg OT Radenbeck bei Lüneburg, Deutschland

3. Camp am Waldesrand - Campingplatz bei Lüneburg

  • Lage und Preis:
    Camp am Waldesrand liegt am Reihersee in Brietlingen-Lüdershausen, etwa 10 km östlich von Lüneburg, in einer schönen Erholungsregion nahe der Elbe. Der Platz ist ganzjährig geöffnet, von 1. Januar bis 31. Dezember 2025. Die Kosten betragen etwa 15–20 € pro Nacht für zwei Personen, basierend auf vergleichbaren Plätzen (Camp am Waldesrand).
  • Ausstattung und Features:
    Der Platz bietet 100 Stellplätze (100–140 m²), teilweise direkt am Wasser, auf einer naturnahen Fläche mit altem Baumbestand. Beheizte Sanitäranlagen sind vorhanden, inklusive Duschen, Toiletten und einem separaten Abwaschraum mit Warmwasser. Zur Ausstattung gehören ein Badestrand, ein Spielplatz, ein Grillplatz, eine Ver-/Entsorgungsstation für Wohnmobile und ein kleiner Campingzubehör-Shop. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Wassersport (z. B. Rudern), Radfahren und Wandern. Ausflugsziele wie der Kletterwald Scharnebeck oder der Tierpark Krüzen sind in der Nähe. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants (z. B. Bäcker, italienisches Restaurant) sind in Brietlingen (1 km) erreichbar.
  • Geeignet für:
    Ideal für Familien, Paare und Hundebesitzer, die Natur und Wasseraktivitäten lieben. Der Platz ist perfekt für Erholungssuchende, die auch Ausflüge nach Lüneburg (15 Minuten) oder Lauenburg an der Elbe planen. Hunde sind willkommen. Reservierung in der Hauptsaison empfohlen, da der Platz bei Dauer- und Urlaubscampern beliebt ist.
  • Warum Platz 3?
    Camp am Waldesrand punktet mit direktem Zugang zum Reihersee, moderner Ausstattung und einer familienfreundlichen Atmosphäre, steht aber auf Platz 3, da er weniger zentral ist als Rote Schleuse und weniger einzigartige Features als Heidehof Radenbeck bietet. Die Wasserlage und die beheizten Sanitäranlagen machen ihn besonders für Naturfreunde attraktiv.

Auf den Bergen 99, 21382 Brietlingen, Deutschland

4. Campingplatz Lopautal

  • Lage und Preis:
    Der Campingplatz Lopautal liegt am Ortsrand von Amelinghausen, etwa 15 km südlich von Lüneburg, direkt am Heideflüsschen Lopau, das in den Lopausee mündet. Der Platz ist von 1. März bis 31. Oktober 2025 geöffnet. Die Kosten betragen etwa 25–30 € pro Nacht für zwei Personen, basierend auf vergleichbaren Plätzen (Campingplatz Lopautal).
  • Ausstattung und Features:
    Der Platz bietet 240 Dauerstellplätze (ca. 100 m²) mit Strom-, Wasser- und Kanalanschluss für Spül- und Waschwasser. Sanitäranlagen sind vorhanden, jedoch nicht barrierefrei. Ein beheiztes Freibad ist direkt nebenan, ideal für Familien. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist verfügbar. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen im Lopausee, Wandern, Radfahren und Trimm-Dich-Pfade in den umliegenden Wäldern der Lüneburger Heide. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind im Ortskern von Amelinghausen (500 m) erreichbar, darunter Supermärkte und Gaststätten.
  • Geeignet für:
    Ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber, die Ruhe und Freizeitaktivitäten suchen. Der Platz ist perfekt für Erholungssuchende, die auch Ausflüge nach Lüneburg (30 Minuten) oder Hamburg (1 Stunde) planen. Hunde sind willkommen. Reservierung in der Hauptsaison empfohlen, da der Platz bei Familien beliebt ist.
  • Warum Platz 4?
    Campingplatz Lopautal bietet eine idyllische Lage am Lopaufluss und Zugang zu einem beheizten Freibad, steht aber auf Platz 4, da er weiter von Lüneburg entfernt ist und weniger einzigartige Features als die Top-3-Plätze hat. Die familienfreundliche Umgebung und die Nähe zu Freizeitparks in der Lüneburger Heide machen ihn dennoch attraktiv.

Lüneburger Straße 27, 21385 Amelinghausen

5. DieOutdoorSchmiede - Camping bei Lüneburg

  • Lage und Preis:
    DieOutdoorSchmiede liegt in Melbeck, etwa 10 km nordöstlich von Lüneburg, direkt an der Ilmenau in einer naturbelassenen Umgebung. Der Platz ist ganzjährig geöffnet, und die Kosten betragen etwa 26 € pro Nacht für zwei Personen.
  • Ausstattung und Features:
    Der Platz bietet nicht parzellierte Stellplätze auf 20.000 m² naturbelassenem Gelände, mit Stromanschluss und modernen Sanitäranlagen, inklusive barrierefreiem Raum. Zur Ausstattung gehören rustikale Blockhütten, ein Restaurant („Bootshaus“), Kanuverleih und zahlreiche Outdoor-Aktivitäten wie Klettern, Bogenschießen und Geocaching. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist verfügbar. Freizeitmöglichkeiten umfassen Kanufahren, Wandern und Radfahren entlang der Ilmenau. Einkaufsmöglichkeiten sind in Melbeck (2 km) erreichbar.
  • Geeignet für:
    Ideal für Gruppen, Schulklassen, Familien und Abenteuerlustige, die Outdoor-Aktivitäten suchen. Der Platz ist perfekt für aktive Urlauber, die auch Lüneburg (15 Minuten) besuchen möchten. Hunde sind willkommen (in der Nebensaison). Reservierung empfohlen.
  • Warum Platz 5?
    DieOutdoorSchmiede bietet einzigartige Outdoor-Aktivitäten und eine naturnahe Lage, steht aber auf Platz 5, da er mehr auf Gruppen und Abenteuer ausgerichtet ist als auf traditionelles Camping. Die rustikale Atmosphäre and die Ilmenau-Lage machen ihn dennoch attraktiv für Aktivurlauber.

Uelzener Straße 77b, 21406 Melbeck, Deutschland

6. Camping am Waldbad

  • Lage und Preis:
    Camping am Waldbad liegt am nördlichen Ortsrand von Ebstorf, etwa 20 km nordöstlich von Lüneburg, nahe dem Waldgebiet Ahrensberg. Der Platz ist von Januar bis Dezember geöffnet, die Kosten betragen etwa 20–25 € pro Nacht für zwei Personen.
  • Ausstattung und Features:
    Der Platz bietet Stellplätze (90–129 m²), teilweise von Hecken oder alten Bäumen umgeben, mit Stromanschluss. Sanitäranlagen sind vorhanden, jedoch nicht barrierefrei. Zur Ausstattung gehört ein Spielplatz, und Gäste erhalten einmal täglich freien Eintritt ins benachbarte Frei- und Hallenbad Waldemar. Freizeitmöglichkeiten umfassen Wandern im Ahrensberg-Wald und Radfahren. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind im Ortszentrum (1 km) erreichbar.
  • Geeignet für:
    Ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber, die Ruhe und Poolzugang schätzen. Der Platz ist perfekt für Erholungssuchende, die auch Ausflüge nach Lüneburg planen. Hunde sind willkommen (4,8/5 für Hundetauglichkeit). Reservierung empfohlen.
  • Warum Platz 6?
    Camping am Waldbad bietet freien Poolzugang und eine naturnahe Lage, steht aber auf Platz 6, da der Pool nicht direkt am Platz liegt und die Entfernung zu Lüneburg größer ist. Die familienfreundliche Atmosphäre ist dennoch ein Plus.

Hans-Rasch-Weg, 29574 Ebstorf, Deutschland

7. Camp am Reihersee - Camping bei Lüneburg

  • Lage und Preis:
    Camp am Reihersee liegt am Reihersee in Brietlingen-Lüdershausen, etwa 10 km östlich von Lüneburg. Der Platz ist ganzjährig geöffnet, die Kosten betragen etwa 14 € pro Nacht für zwei Personen.
  • Ausstattung und Features:
    Der Platz ist kleiner, mit Stellplätzen (100–200 m²) direkt am See. Moderne Sanitäranlagen sind vorhanden, inklusive Küche, Waschmaschine und Trockner. Zur Ausstattung gehören ein Badestrand, ein Kanuverleih und Möglichkeiten zum Angeln und Bootfahren. Eine Minigolfanlage ist in der Nähe. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Segeln und Radfahren. Restaurants sind in Brietlingen (1 km) erreichbar.
  • Geeignet für:
    Ideal für Familien, Paare und Naturliebhaber, die Wasseraktivitäten mögen. Der Platz ist perfekt für Erholungssuchende, die auch Lüneburg besuchen möchten. Hunde sind willkommen (5/5 für Hundetauglichkeit). Reservierung empfohlen.
  • Warum Platz 7?
    Camp am Reihersee bietet direkten Seezugang, steht aber auf Platz 7, da er kleiner ist und weniger Einrichtungen als Camp am Waldesrand hat. Die Wasserlage ist dennoch attraktiv für Naturfreunde.

Auf den Bergen 99, 21382 Brietlingen-Lüdershausen, Deutschland

Wohnmobilstellplatz Lüneburg

Praktische Informationen für Camping bei Lüneburg

Anreise und Erreichbarkeit

Lüneburg ist hervorragend über die Autobahnen A7 und A39 sowie die Bundesstraßen B209 und B4 erreichbar, was die Anreise mit dem Wohnmobil erleichtert. Die meisten Campingplätze sind gut ausgeschildert und leicht zu finden. Der Campingplatz Lüneburg Zentrum liegt nahe der B209, nur 2 km vom Stadtzentrum entfernt, und bietet eine schnelle Anbindung an die Innenstadt per Auto oder ÖPNV (Bushaltestelle 500 m). Rote Schleuse (5 km südlich) ist über die B4 gut erreichbar. Am Hohen Ufer (10 km nordwestlich) und Campingplatz Ilmenau (8 km südwestlich) liegen nahe der A39, ideal für Reisende aus dem Norden.

Campingplatz Lüneburger Heide in Schneverdingen (20 km südöstlich) ist über die A7 und B209 zugänglich, nahe der Lüneburger Heide. Hof am Deich in Winsen (15 km nordöstlich) liegt an der Elbe, erreichbar über die B4. Campingplatz Am Schifferdeich in Lauenburg (25 km östlich) ist über die B209 angebunden. Die Lüneburger Innenstadt ist verkehrsberuhigt, aber die Plätze sind so gelegen, dass du die Stadt per ÖPNV oder Fahrrad gut erreichen kannst.

Kosten und Ausstattung

Die Kosten für einen Stellplatz variieren je nach Lage und Ausstattung, liegen aber meist zwischen 15 und 25 Euro pro Nacht für zwei Personen. Lüneburg Zentrum kostet etwa 20 Euro, bietet aber Strom- und Wasseranschluss sowie moderne Sanitäranlagen. Rote Schleuse (ca. 18 Euro) punktet mit Spielplatz und WLAN, während Am Hohen Ufer (ca. 20 Euro) und Ilmenau (ca. 15–20 Euro) solide Ausstattung mit Flusszugang bieten. Hof am Deich und Am Schifferdeich (je ca. 15–20 Euro) sind einfacher ausgestattet, bieten aber Strom und Sanitäranlagen.

Campingplatz Lüneburger Heide (ca. 15–20 Euro) hat funktionale Sanitäranlagen und Strom, aber keine Freizeiteinrichtungen. Frischwasser kostet oft 0,50–1 Euro pro 100 Liter, und Ver- und Entsorgungsstationen sind auf allen Plätzen verfügbar. Hunde sind überall willkommen, oft mit extra Spazierwegen wie an der Ilmenau oder in der Heide rund um Schneverdingen.

Reservierung und Verfügbarkeit

In der Hauptsaison (Juni bis August) empfiehlt sich eine frühzeitige Reservierung für beliebte Plätze wie Lüneburg Zentrum, Rote Schleuse oder Am Hohen Ufer, da diese schnell ausgebucht sein können. Ilmenau und Campingplatz Lüneburger Heide haben mehr Kapazitäten, aber auch hier ist eine Buchung in der Hochsaison ratsam. Hof am Deich und Am Schifferdeich sind oft weniger frequentiert, aber Reservierungen schaden nicht. Außerhalb der Hauptsaison (September bis Mai) ist die Verfügbarkeit meist unproblematisch, mit Ausnahme von Lüneburg Zentrum, das während des Weihnachtsmarkts (November–Dezember) stark nachgefragt ist. Beachte Großveranstaltungen wie das Lüneburger Stadtfest (Juli) oder den Weihnachtsmarkt, die die Nachfrage erhöhen können.

Beste Reisezeit

Lüneburg ist ganzjährig ein lohnendes Ziel für Camper. Im Sommer (Juni bis August) locken das Ilmenauufer mit Festivals wie dem Lüneburger Stadtfest (Juli) und Radtouren entlang des Ilmenau-Radwegs. Der Herbst (September–Oktober) ist ideal für Ausflüge in die Lüneburger Heide, wenn die Heide in lila Blüte steht. Im Winter (November–Dezember) zieht der Lüneburger Weihnachtsmarkt Besucher an, einer der schönsten Norddeutschlands. Das Frühjahr (März–Mai) bietet mildes Wetter für Wanderungen, z. B. rund um die Ilmenau oder in der Heide. Beachte, dass Lüneburg Zentrum nur von April bis Oktober geöffnet ist, während die anderen Plätze ganzjährig verfügbar sind. Für Festivals oder Märkte plane deinen Besuch früh, um Plätze zu sichern.

Meine empfohlenen Produkte für Camping in Lüneburg

Hier sind einige Produkte, die ich für die vorgestellten Campingplätze in und um Lüneburg sowie für die Region besonders praktisch finde:

Für Campingplätze an Flüssen (Rote Schleuse, Ilmenau, Am Schifferdeich) 

[Aufblasbares SUP-Board*]– Ideal für entspannte Paddeltouren auf der Ilmenau oder Elbe, leicht zu transportieren und platzsparend im Wohnmobil.

[Wasserdichte Packsäcke*] – Schützen Elektronik, Kleidung und Wertsachen beim Baden oder Paddeln, besonders nützlich am Schifferdeich mit Elbzugang.

Für Wandergebiete (Campingplatz Lüneburger Heide, Hof am Deich)

[Wanderschuhe*] – Bieten Grip und Komfort auf den Wanderwegen in der Lüneburger Heide oder den Elbauen rund um Hof am Deich.

[Wanderstöcke*] – Unterstützen bei längeren Touren in der Heide oder auf unebenen Wegen, besonders praktisch für Tageswanderungen.

Für stadtnahe Plätze und Ausflüge (Lüneburg Zentrum, Am Hohen Ufer) 

[Leichter Tagesrucksack*]– Perfekt für Stadtbesichtigungen in Lüneburg (z. B. Deutsches Salzmuseum, St. Michaelis) oder Tagesausflüge zur Kalkberg-Aussicht nahe Am Hohen Ufer.

[Klappbarer Campingstuhl*] – Kompakt und bequem für entspannte Abende auf dem Platz (Lüneburg Zentrum mit Altstadtblick) oder Picknicks im Kurpark.

Allgemein für die Region Lüneburg 

[Reiseführer Lüneburg & Lüneburger Heide*] – Bietet Insidertipps für kulturelle Highlights wie das Deutsche Salzmuseum, die Heide oder die Elbtalaue.

[Insektenschutz*] – Unverzichtbar im Sommer am Ilmenauufer (Rote Schleuse) oder in der Heide (Campingplatz Lüneburger Heide), um Mücken fernzuhalten.

[Regenjacke*]– Leicht und packbar, ideal für unvorhersehbare Wetterwechsel in der Heide oder bei Stadterkundungen im Herbst.

Für autarke Camper 

[Portabler Campingkocher*] – Ermöglicht flexible Mahlzeiten auf Plätzen wie Hof am Deich oder Campingplatz Lüneburger Heide, wo Restaurants weiter entfernt sind.

[Mobiles Frischwasserfass*]– Praktisch für längere Aufenthalte auf Plätzen ohne direkten Wasseranschluss, z. B. Am Schifferdeich, mit 20–30 Litern Kapazität.

Aktivitäten rund um deinen Wohnmobilstellplatz Lüneburg

Kulturelle Highlights

Von deinem Wohnmobilstellplatz aus erreichst du die Altstadt mit dem Deutschen Salzmuseum und St. Michaelis schnell. Besuche das Lüneburger Rathaus oder genieße ein Bier in der Altstadt – perfekt für deinen Trip in Lüneburg.

germany, luneburg, old cranes, lüneburg port, historic center, architecture, building, lower saxony, historical, luneburg, luneburg, luneburg, luneburg, luneburg

Natur und Erholung

Die Lüneburger Heide und die Elbauen sind perfekt für Wanderungen. Die Ilmenau bietet Bademöglichkeiten, und die Heide lockt mit Wanderwegen und Panoramablick – ideal, wenn du auf einem Campingplatz wie Rote Schleuse übernachtest.

Man in sportswear jogging near a tranquil lake in a forest during autumn.

Ausflüge ins Umland

Hamburg und Bad Bevensen sind tolle Ziele für Tagesausflüge. Das Kloster Lüne ist nur 10 Minuten von Lüneburg Zentrum entfernt.

hamburg, speicherstadt, channel, houses, germany, city trip, vacations, architecture, city, waters, travel, hamburg, hamburg, germany, germany, germany, germany, germany

Kulinarische Erlebnisse

Probiere „Heidschnuckenbraten“ in der Altstadt oder genieße ein Glas Bier. In der Altstadt gibt es traditionelle Gasthäuser wie „Krone“.

Charming historic buildings in Lüneburg's old town, showcasing traditional German architecture.

Tipps für deinen Aufenthalt auf dem Wohnmobilstellplatz Lüneburg

  • Anreisezeit: Beim Lüneburg Zentrum bis 19:00 Uhr anreisen, bei Rote Schleuse beachte die Mittagspause (13:00–15:00 Uhr). 
  • Öffentlicher Nahverkehr: Nutze den Bus ab Am Hohen Ufer für Fahrten ins Zentrum – ideal für Camping in Lüneburg.
  • Ausstattung: Bringe Münzgeld für Duschen mit. Für Plätze wie Hof am Deich autark ausgestattet sein. 
  • Hunde: Fast alle Plätze sind hundefreundlich – es gibt sogar Hundewiesen an der Ilmenau. 
  • Planung: Reserviere zentrale Wohnmobilstellplätze in Lüneburg frühzeitig, besonders im Sommer.

Fazit – Camping bei Lüneburg

Der Wohnmobilstellplatz Lüneburg ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Urlaub in der Hansestadt. Ob zentral wie Lüneburg Zentrum, idyllisch wie Rote Schleuse oder naturnah wie Campingplatz Lüneburger Heide – die Top 7 bieten für jeden etwas. Genieße die Flexibilität des Wohnmobils, entdecke Kultur, Natur und Kulinarik und lass dich von Lüneburg begeistern. Pack deine Sachen und starte dein Abenteuer – camping bei Lüneburg wartet auf dich!

Hat dir dieser Artikel gefallen? Entdecke mehr Tipps auf womoabenteuer.com und plane dein Abenteuer mit uns.