Wohnmobilstellplatz Lübeck: Die Top 7 besten Orte

Breathtaking aerial view of Lübeck's skyline with historic church spires and lush greenery.

Lübeck, die historische Hansestadt an der Ostsee, ist ein ideales Reiseziel für Wohnmobilisten, die Kultur und Natur vereinen möchten. Der Wohnmobilstellplatz Lübeck ist der perfekte Ausgangspunkt, um die Altstadt mit dem Holstentor, die Strände von Travemünde und die umliegende Natur zu erkunden. In diesem Guide präsentieren wir die besten Wohnmobilstellplätze in Lübeck, geben praktische Tipps und zeigen, warum die Stadt ein Muss für Camper ist. Egal, ob du einen zentralen oder einen ruhigen Lübeck Stellplatz bevorzugst – hier findest du die passende Option.

Warum Lübeck mit dem Wohnmobil besuchen?

Lübeck, bekannt als UNESCO-Weltkulturerbe, begeistert mit seiner mittelalterlichen Altstadt, dem Holstentor und kulturellen Highlights wie dem Buddenbrookhaus. Gleichzeitig bietet Travemünde, der Stadtteil am Meer, kilometerlange Sandstrände und die frische Ostseeluft. Ein Wohnmobilstellplatz in Lübeck ermöglicht es dir, diese Vielfalt flexibel zu erleben. Von hier aus kannst du auch Tagesausflüge nach Hamburg oder an die Schlei unternehmen.

Die Stadt ist bestens auf Wohnmobilisten eingestellt, mit einer Auswahl an Stellplätzen, die sowohl zentrale als auch naturnahe Lagen abdecken. Ob du die Geschichte der Hansestadt entdecken oder am Strand entspannen möchtest, ein Lübeck bietet dir die perfekte Basis.

Die Top 7 Wohnmobilstellplätze in Lübeck

Hier sind die sieben besten Wohnmobilstellplätze in Lübeck, die für jeden Geschmack etwas bieten – von zentralen Plätzen in der Altstadt bis hin zu ruhigen Oasen am Meer oder See.

1. Wohnmobilstellplatz Lübeck Schönböcken

  • Lage und Preis
    Ca. 5 km vom Lübecker Zentrum, erreichbar über A1 und Landstraßen (Steinrader Damm 12, 23556 Lübeck, GPS: Lat 53.91667, Long 10.78333). Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober, Kosten geschätzt ca. 25–30 € pro Nacht für zwei Personen, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe, basierend auf ähnlichen Plätzen.
  • Ausstattung
    Erstreckt sich über 3 Hektar mit 120 Stellplätzen, davon 90 für Touristen (80–100 m²), auf einer Wiese mit altem Baumbestand für Schatten. Jeder Stellplatz bietet Strom- und Wasseranschlüsse. Moderne Sanitäranlagen umfassen Duschen (0,60 €/3 Min.), Toiletten, Waschmaschinen, Trockner und einen Spielplatz. Zur Ausstattung gehören ein Freibad, ein Restaurant, ein Kiosk mit Brötchenservice und kostenpflichtiges WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Radfahren, Wandern und Bustouren nach Lübecks Altstadt (10–15 Minuten) oder Travemünde (30 Minuten). Einkaufsmöglichkeiten sind in 1 km Entfernung. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist vorhanden.
  • Eignung
    Ideal für Familien mit Kindern unter 12 (4,5/5), Paare (4,5/5) und Hundebesitzer (4,4/5 für Hundetauglichkeit). Perfekt für Stadtbesuche und eine ruhige, landeinwärts gelegene Auszeit. Hunde erlaubt. Reservierung in der Hauptsaison empfohlen.
  • Warum Platz 1?
    Camping Lübeck-Schönböcken führt die Liste an, da er nur 5 km vom Lübecker Zentrum entfernt ist, eine hohe Bewertung (4,5/5) hat und moderne, familienfreundliche Einrichtungen bietet, inklusive Freibad und Restaurant.

Steinrader Damm 12, 23556 Lübeck-Schönböcken

5. Stellplatz am Fischereihafen - Wohnmobilstellplatz Lübeck

  • Lage und Preis
    In Travemünde, ca. 12 km vom Lübecker Zentrum, direkt am Fischereihafen (Am Fischereihafen, 23570 Lübeck-Travemünde, GPS: Lat 53.96667, Long 10.86667). Ganzjährig geöffnet, Kosten ca. 15–20 € pro Nacht für zwei Personen, inklusive Stellplatz und Strom.
  • Ausstattung
    Bietet 20 Stellplätze auf einer Asphaltfläche mit Stromanschluss. Keine Sanitäranlagen oder Duschen, aber eine Ver-/Entsorgungsstation ist vorhanden. Kein WLAN, geeignet für autarke Camper. Freizeitmöglichkeiten umfassen Spaziergänge in der Travemünder Altstadt, Besuche des Passat-Segelschiffs und Radfahren. Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants sind in 500 m Entfernung.
  • Eignung
    Ideal für Paare (4,0/5), Stadtbesucher und Kurzaufenthalte. Hunde erlaubt (4,0/5 für Hundetauglichkeit). Keine Reservierung möglich, spontane Anreise empfohlen.
  • Warum Platz 2?
    Stellplatz am Fischereihafen bietet eine zentrale Lage in Travemünde und günstige Preise, ideal für Ausflüge nach Lübeck (ca. 20–30 Minuten per Bus). Fehlende Sanitäranlagen platzieren ihn auf Platz 2 hinter Schönböcken.
Travemünder Landstraße 23570 Travemünde

3. Campingplatz Ivendorf - Wohnmobilstellplatz Lübeck

  • Lage und Preis
    Direkt am Ostseestrand in Travemünde, nahe der Priwall-Halbinsel, ca. 500 m vom Strand entfernt (Kowitzberg 1, 23570 Lübeck-Travemünde, GPS: Lat 53.96667, Long 10.88333). Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober, Kosten ca. 25–35 € pro Nacht für zwei Personen, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
  • Ausstattung
    Erstreckt sich über 4 Hektar mit 150 Stellplätzen, davon 100 für Touristen (80–120 m²), auf einer Wiese mit altem Baumbestand. Jeder Stellplatz bietet Strom- und Wasseranschluss. Moderne, barrierefreie Sanitäranlagen umfassen Duschen (0,50 €/3 Min.), Toiletten, Waschmaschinen, Trockner und Hundeduschen. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant mit regionaler Küche, ein Kiosk mit Brötchenservice, ein Spielplatz, ein Sportgelände, ein Badestrand und kostenpflichtiges WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Windsurfen, Radfahren (Ostseeküsten-Radweg) und Ausflüge zur Travemünder Altstadt oder dem Passat-Segelschiff. Einkaufsmöglichkeiten sind in 1 km Entfernung. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist vorhanden.
  • Eignung
    Ideal für Familien mit Kindern unter 12 (4,4/5), Paare (4,3/5) und Hundebesitzer (4,3/5 für Hundetauglichkeit). Perfekt für Strandurlauber und Familien, die Travemünde erkunden möchten. Hunde erlaubt. Reservierung in der Hauptsaison (Juni–August) empfohlen.
  • Warum Platz 3?

    Campingplatz Ivendorf bietet direkten Strandzugang und eine hohe Bewertung (4,4/5), aber die 12 km Entfernung vom Lübecker Zentrum und der Fokus auf Strandurlaub platzieren ihn auf Platz 3 hinter Schönböcken und Fischereihafen, die stadtnaher sind.

Frankenkrogweg 2 – 4, 23570 Lübeck-Ivendorf

4. Campingplatz Seepferdchen - Lübeck Stellplatz

  • Lage und Preis
    In Travemünde, ca. 2 km vom Strand entfernt, in einer ruhigen, naturnahen Umgebung (Pötenitzer Weg 14, 23570 Lübeck-Travemünde, GPS: Lat 53.95000, Long 10.86667). Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober, Kosten ca. 20–30 € pro Nacht für zwei Personen, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.
  • Ausstattung
    Erstreckt sich über 2 Hektar mit 100 Stellplätzen, davon 80 für Touristen (80–100 m²), auf einer Wiese mit altem Baumbestand. Jeder Stellplatz bietet Stromanschluss. Moderne Sanitäranlagen umfassen Duschen, Toiletten, Waschmaschinen und Trockner. Zur Ausstattung gehören ein Kiosk mit Brötchenservice, ein Spielplatz und kostenpflichtiges WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Radfahren, Wandern und Ausflüge zur Travemünder Altstadt oder dem Priwall-Strand. Einkaufsmöglichkeiten sind in 1,5 km Entfernung. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist vorhanden.
  • Eignung
    Ideal für Paare (4,2/5), Hundebesitzer (4,2/5 für Hundetauglichkeit) und Familien mit Kindern unter 12 (4,1/5). Perfekt für Erholungssuchende. Hunde erlaubt. Reservierung empfohlen.
  • Warum Platz 4?

    Seepferdchen bietet eine ruhige, naturnahe Lage und solide Einrichtungen mit einer Bewertung von 4,2/5. Die 12 km Entfernung vom Lübecker Zentrum und der fehlende direkte Strandzugang platzieren ihn auf Platz 4, hinter Ivendorf.

Pönitzer Chaussee 1a, 23683 Scharbeutz, Deutschland

5. Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz

  • Lage und Preis

    In Scharbeutz, ca. 18 km südlich vom Lübecker Zentrum, direkt am Ostseestrand (Strandallee 98, 23683 Scharbeutz, GPS: Lat 54.03333, Long 10.75000). Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober, Kosten ca. 25–35 € pro Nacht für zwei Personen, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe.

  • Ausstattung
    Erstreckt sich über 5 Hektar mit 200 Stellplätzen, davon 150 für Touristen (80–120 m²), auf einer Wiese mit Strom- und Wasseranschluss. Moderne, barrierefreie Sanitäranlagen umfassen Duschen, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner und Hundeduschen. Zur Ausstattung gehören ein Restaurant, ein Kiosk mit Brötchenservice, ein Spielplatz, ein Sportgelände, ein Badestrand und kostenpflichtiges WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen, Windsurfen, Radfahren und Ausflüge nach Lübeck oder Travemünde. Einkaufsmöglichkeiten sind in 1 km Entfernung. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist vorhanden.
  • Eignung
    Ideal für Familien mit Kindern unter 12 (4,3/5), Paare (4,2/5) und Hundebesitzer (4,3/5 für Hundetauglichkeit). Perfekt für Strandurlauber und Familien. Hunde erlaubt. Reservierung empfohlen.
  • Warum Platz 5?

    Ostseestrand Ferienpark Scharbeutz bietet direkten Strandzugang und eine solide Bewertung (4,3/5). Die 18 km Entfernung vom Lübecker Zentrum platziert ihn auf Platz 5, hinter näheren Optionen.

Strandallee 98 b, 23683 Scharbeutz, Deutschland

6. Seecamping Segeberg

  • Lage und Preis
    In Bad Segeberg, ca. 25 km südöstlich vom Lübecker Zentrum, am Großen Segeberger See (Am Großen Segeberger See 1, 23795 Bad Segeberg, GPS: Lat 53.93333, Long 10.30000). Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober, Kosten geschätzt ca. 20–30 € pro Nacht für zwei Personen, inklusive Stellplatz, Strom und Kurtaxe, basierend auf ähnlichen Plätzen.
  • Ausstattung
    Erstreckt sich über 2 Hektar mit 80 Stellplätzen, davon 60 für Touristen (80–100 m²), auf einer Wiese mit altem Baumbestand. Jeder Stellplatz bietet Strom- und Wasseranschlüsse. Moderne Sanitäranlagen umfassen Duschen, Toiletten, Waschmaschinen, Trockner und einen Spielplatz. Zur Ausstattung gehören ein Kiosk mit Brötchenservice, ein kleines Restaurant und kostenpflichtiges WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Schwimmen im See, Radfahren, Wandern und Ausflüge zum Kalkberg oder dem Freilichttheater in Bad Segeberg. Einkaufsmöglichkeiten sind in 1 km Entfernung. Eine Ver-/Entsorgungsstation ist vorhanden.
  • Eignung
    Ideal für Paare (4,1/5), Hundebesitzer (4,1/5 für Hundetauglichkeit) und Familien mit Kindern unter 12 (4,0/5). Perfekt für Ruhesuchende und Naturliebhaber. Hunde erlaubt. Reservierung empfohlen.
  • Warum Platz 6?
    Seecamping Segeberg bietet eine naturnahe Lage am See und solide Einrichtungen mit einer Bewertung von 3.7/5. Die 25 km Entfernung vom Lübecker Zentrum platziert ihn auf Platz 6, hinter näheren Optionen.

Kastanienweg 8, 23795 Bad Segeberg, Deutschland

7. Naturcamping Buchholz

  • Lage und Preis
    In Buchholz, ca. 35 km südöstlich vom Lübecker Zentrum, nahe einem Wald (Buchholzer Weg 10, 23845 Bad Oldesloe, GPS: Lat 53.81667, Long 10.28333). Geöffnet vom 1. April bis 31. Oktober, Kosten geschätzt ca. 15–25 € pro Nacht für zwei Personen, inklusive Stellplatz und Strom, basierend auf ähnlichen Plätzen.
  • Ausstattung
    Erstreckt sich über 1,5 Hektar mit 50 Stellplätzen, davon 40 für Touristen (60–80 m²), auf einer Wiese mit wenig Schatten. Einfache Sanitäranlagen umfassen Duschen, Toiletten und eine Ver-/Entsorgungsstation, aber kein Restaurant oder WLAN. Freizeitmöglichkeiten umfassen Wandern, Radfahren und Ausflüge nach Bad Oldesloe. Einkaufsmöglichkeiten sind in 2 km Entfernung.
  • Eignung
    Ideal für Paare (3,8/5), Hundebesitzer (3,8/5 für Hundetauglichkeit) und Budget-Reisende. Hunde erlaubt. Keine Reservierung nötig, spontane Anreise möglich.
  • Warum Platz 7?
    Naturcamping Buchholz bietet eine einfache, naturnahe Lage und eine Bewertung von 3,8/5. Die 35 km Entfernung vom Lübecker Zentrum und die begrenzte Ausstattung (kein Restaurant, WLAN) platzieren ihn auf Platz 7, hinter Seecamping Segeberg, das eine bessere Ausstattung und nähere Lage bietet.

Am Campingplatz 1, 23911 Buchholz, Deutschland

Wohnmobilstellplatz Lübeck Wohnmobil

Praktische Informationen für den Wohnmobilstellplatz in Lübeck

Anreise und Erreichbarkeit

Lübeck ist über die A1 (Dreieck Bad Schwartau), A226 und B75 erreichbar. Zentrale Stellplätze wie am Fischereihafen oder Kowitzberg sind gut ausgeschildert. Der Passathafen auf der Halbinsel Priwall hat eine Zufahrtshöhe von max. 4 Metern. Plätze wie Ivendorf und Buchholz liegen etwas außerhalb, sind aber über die B75 leicht erreichbar. Die Altstadt von Lübeck ist für Wohnmobile gesperrt, aber die meisten Plätze sind fußläufig erreichbar.

Kosten und Ausstattung

Die Kosten für einen Wohnmobilstellplatz variieren: Fischereihafen und Kowitzberg kosten 8–18 Euro/Nacht (zzgl. Kurtaxe), Passathafen 19 Euro/Nacht. Komfortplätze wie Ivendorf und Buchholz liegen bei 18–30 Euro/Nacht, inklusive Sanitäranlagen. Zentrale Plätze bieten meist Ver- und Entsorgung, aber keine Duschen/WCs, während Plätze wie Ivendorf umfassender ausgestattet sind. Hunde sind auf allen Plätzen erlaubt, und viele bieten Zugang zu Stränden oder Radwegen.

Reservierung und Verfügbarkeit

Zentrale Stellplätze wie Fischereihafen, Kowitzberg und Passathafen nehmen keine Reservierungen an – wer zuerst kommt, mahlt zuerst. In der Hauptsaison (Juni–August) solltest du früh anreisen, da die Plätze schnell voll sind. Während der Travemünder Woche (17.–27. Juli 2025) ist der Passathafen geschlossen. Plätze wie Ivendorf und Buchholz sind weniger überlaufen, aber eine frühzeitige Buchung ist in der Hochsaison ratsam.

Beste Reisezeit

Lübeck ist ganzjährig attraktiv. Der Sommer (Juni–August) ist ideal für Strandbesuche in Travemünde und Outdoor-Aktivitäten, mit angenehmen Temperaturen (18–25 °C). Im Frühling und Herbst ist es ruhiger, perfekt für Spaziergänge in der Altstadt oder Radtouren. Im Winter (Dezember) lockt der Lübecker Weihnachtsmarkt, einer der schönsten in Norddeutschland, und die Ostsee bietet eine besondere Stimmung. Beachte Veranstaltungen wie die Travemünder Woche (Juli), die mehr Besucher anzieht.

Meine empfohlenen Produkte für deinen Camping-Trip - Lübeck Stellplatz

Hier sind ein paar Produkte, die ich für die erwähnten Stellplätze und die Gegend rund um Lübeck praktisch finde:

Für die genannten Campingplätze

Allgemein für die Gegend rund um Travemünde

Aktivitäten rund um deinen Wohnmobilstellplatz in Lübeck

Kulturelle Highlights

Von deinem Campingplatz aus kannst du die Altstadt mit dem Holstentor, der Marienkirche und dem Buddenbrookhaus erkunden. Besuche das Heiligen-Geist-Hospital oder das Günter-Grass-Haus für einen tiefen Einblick in die Geschichte

Explore the historic architecture and cobbled streets of Lübeck, Germany, showcasing iconic brick facades.

Natur und Erholung

Das Naturschutzgebiet Schellbruch nahe dem Wohnmobil-Treff Lübeck ist ideal für Wanderungen. In Travemünde und Groß Schwansee kannst du an den Stränden der Ostsee entspannen, und der Ratzeburger See bietet Wassersportmöglichkeiten.

Man in sportswear jogging near a tranquil lake in a forest during autumn.

Ausflüge ins Umland

Hamburg ist nur eine Stunde entfernt, und die Strände von Timmendorfer Strand oder Scharbeutz erreichst du in 20–30 Minuten. Das Naturcamping Buchholz ist perfekt für Wassersport am Ratzeburger See.

Stunning view of the Elbphilharmonie concert hall reflecting the sky on the Elbe River.

Kulinarische Erlebnisse

Probiere Lübecker Marzipan oder ein frisches Fischbrötchen in Travemünde. In der Altstadt laden historische Restaurants wie das Haus der Schiffergesellschaft zu einem Besuch ein.

Tray of three assorted open-faced sandwiches with fresh toppings for a delicious meal.

Tipps für deinen Aufenthalt

  • Anreisezeit: Für zentrale Plätze wie Fischereihafen oder Kowitzberg spät anreisen, da tagsüber viele Plätze belegt sind. Für Plätze wie Ivendorf oder Buchholz ist eine Anreise am Nachmittag ideal.
  • Öffentlicher Nahverkehr: Ein Expressbus (Linie 35) fährt von Travemünde nach Lübeck (ca. 2,60 Euro/Fahrt, 25 Minuten). Haltestellen sind oft direkt am Platz (z. B. Dreeblöcken am Passathafen).
  • Ausstattung: Autark sein für Plätze wie Fischereihafen oder Kowitzberg (keine Duschen/WCs). Ivendorf und Buchholz bieten Sanitäranlagen und mehr Komfort.
  • Hunde: Überall erlaubt, mit Hundestränden am Brodtener Ufer oder Priwall. Buchholz bietet viel Platz für Spaziergänge.
  • Planung: Beachte die Travemünder Woche (17.–27. Juli 2025), da der Passathafen dann geschlossen ist und zentrale Plätze voll sind.
  • Einkaufsmöglichkeiten: Edeka und Bäcker sind nahe am Passathafen (400 Meter). Ein Supermarkt liegt 600 Meter vom Fischereihafen entfernt.

Fazit – Dein perfekter Wohnmobilurlaub

Der Wohnmobilstellplatz Lübeck ist der Schlüssel zu einem unvergesslichen Urlaub an der Ostsee. Ob zentraler Womo Stellplatz Lübeck am Fischereihafen, strandnahe Stellplätze wie Kowitzberg oder naturnahe Optionen wie Ivendorf – die Top 5 bieten für jeden etwas. Entdecke Lübecks maritime Highlights, die Ostsee und die Lübecker Bucht in deinem eigenen Tempo. Pack dein Wohnmobil und starte dein Abenteuer in der Hansestadt!

Hat dir dieser Artikel gefallen? Entdecke mehr Tipps auf womoabenteuer.com und plane dein Abenteuer mit uns.