Wohnmobil Hubstützen : Die 8 Besten Produkte

Wohnmobil Hubstützen

Guter Stand ist Komfort und Sicherheit zugleich. Richtig eingesetzte Stützböcke und Wohnmobil Hubstützen verhindern Wanken, entlasten Achsen, verbessern Kühlschrank- und Wasserablauf-Verhalten und erhöhen das Wohlgefühl im Fahrzeug. In diesem Guide konzentriere ich mich ausschließlich auf die beiden Systemklassen Stützböcke (Unterstellböcke) und Hub-/Ausdreh-/Teleskop-Stützen (manuell, teleskopisch, Scherenheber)


Wohnmobil Stütze — die 8 ausgewählten Produkte

Stützböcke / Unterstellböcke (4 Produkte)

  1. cartrend Caravan-Unterstellbock, 4er-Set (höhenverstellbar, 900 kg).
  2. BERGER Wohnwagen-Stützbock mit Grundplatte, 4er-Set.
  3. VEVOR 4-tlg. Alu-Stützbock / Unterstellbock (hohe Tragfähigkeit).
  4. 4 Stück Alu Stützbock Wohnwagenstützen (ältere, bewährte Variante).

Hubstützen / Ausdrehstützen / Scherenheber (4 Produkte)
5. Kurbelstütze / Ausdrehstütze 1000 kg (2er-Set / Einzelvarianten).
6. ProPlus / ProPlus-Variante Wohnwagen-Stütze (Kurbel/Ausdrehstütze, 1000 kg).
7. VEVOR ausziehbares Stützenset (2er, bis 2,27 t je Stütze — teleskopisch).
8. 24″ / 5000 lb Scissor (Scheren) Leveling Jacks — kraftvolle Scherenheber (Set).


Warum Wohnmobil Stützen sinnvoll sind

Stützböcke und Hubstützen erfüllen zwei grundsätzliche Funktionen:

  1. Stabilität (Anti-Wanken) — sie verhindern Nick- bzw. Wankbewegungen des Aufbaus bei Bewegung im Inneren oder durch Wind.
  2. Nivellierung / Entlastung — sie ermöglichen exakte Ausrichtung (seitlich und längs) und entlasten während längerem Stand die Achsen und Fahrwerkslager.

Wichtig: Stützen ersetzen nicht die Rad-Feststellbremse oder die Bodenunterlage — sie ergänzen die Sicherung und sollten korrekt positioniert am Rahmen/tragenden Teilen anliegen. (Siehe Produkte für korrekte Auflagefläche und Tragkraft.)


Was unterscheidet Stützbock und Hubstütze?

  • Stützbock (Unterstellbock): einfacher, häufig faltbarer Metallbock mit definierter Auflagehöhe; sehr robust, gute Reserve für Werkstattzwecke. Perfekt als statische, günstige Absicherung. Beispiel: cartrend 4er-Set.
  • Hubstütze / Ausdrehstütze / Kurbelstütze: verstellbare Stützen, die mechanisch (Kurbel oder Schraube) ausgefahren werden; sie erlauben feinere Höhenjustage und werden oft in Paaren unter Fahrzeugrahmen montiert oder als separate, portable Stützen genutzt. Beispiele: Kurbelstütze 1000 kg, ProPlus.
  • Teleskop / Ausziehstützen: größere Hubbereiche, massiv, für höhere Lasten (siehe VEVOR teleskopisch bis 2,27 t).
  • Scherenheber (Scissor Jack): hohe Hubkraft bei kompakter Lagerung; eignen sich sehr gut als kräftige, schnell einsetzbare Nivellierer. Beispiel: 5000 lb Scissor Jacks.

Produkt-Reviews – Stütze für Wohnmobil

Hinweis: Klicke das Produkt, um zur Amazon-Seite zu gelangen und aktuelle Preise/ Bewertungen zu sehen.

1) cartrend Caravan-Unterstellbock, 4er-Set — solider Allrounder

Warum: preisgekrönter Bestseller-Typ, klappbar, gut für Lagerung. Trägt je Bock typ. ~900 kg (Herstellerangabe). Praktisch als Backup-Unterstützung oder für Werkstatt-Arbeiten.
Einsatz: als statische Abstützung bei längeren Standzeiten; ideal für Gelegenheitscamper.
Vorteile: leicht, zusammenklappbar, preisgünstig.
Nachteile: kein feinfühliges Ausfahren wie Kurbelstützen; nur statisch.
Praxis-Tipp: Immer paarweise verwenden (links/rechts) und Auflagefläche mit SnapPad oder Grundplatte vergrößern.

  • STABILISIERT: Der Cartrend Caravan Stützbock garantiert eine sichere und ebene Positionierung für Wohnmobile und Wohnwag…
  • TRAGKRAFT: Mit einer beeindruckenden Tragkraft von bis zu 900 Kilogramm pro Stück ist dieser Stützbock ideal für große u…
  • SCHONEND: Ausgestattet mit speziellen Schutzkappen schützt der Stützbock den Unterboden Ihres Fahrzeugs, während die stu…

2) BERGER Wohnwagen-Stützbock mit Grundplatte, 4er-Set — große Auflagefläche

Warum: Grundplatten verhindern Einsinken bei weichem Untergrund — dadurch besserer Halt auf Rasen oder Kies. Guter Kompromiss zwischen Tragfähigkeit und Standfläche.
Einsatz: Wenn du oft auf weichem Untergrund stehst oder lange an einem Ort bleibst.
Vorteile: größere Auflagefläche, weniger Einsinken.
Nachteile: etwas sperrigerer Transport.
Praxis-Tipp: In Kombination mit teleskopischen Stützen nutzen, um Lastverteilung zu optimieren.


3) VEVOR 4-tlg. Alu-Stützbock / Unterstellbock — hohe Traglast, leicht

Warum: Aluminium-Bauweise spart Gewicht, bleibt korrosionsärmer; oft hohe Traglasten pro Bock.
Einsatz: Für Reisemobile mit begrenztem Stauraum, die trotzdem robust abstützen wollen.
Vorteile: leicht, robust, korrosionsarm.
Nachteile: oft teurer als einfache Stahlböcke.
Praxis-Tipp: Achte auf die tatsächliche Traglast pro Stück und gib großzügige Reserve (mind. 25–50%).

  • Machen Sie Ihr Wohnmobil stabil: Mit unseren Wohnmobil-Stabilisierungsstützen sorgen Sie für einen sicheren Stand Ihres …
  • Höhenverstellbar: Die RV-Stabilisierungsstütze kann durch einfaches Drehen des T-Griffs von 11 bis 17 Zoll (280-435 mm) …
  • Passt zu Ihrem Wohnmobil & Anhänger: Die Wohnmobilstützen sind nicht nur auf Wohnmobile beschränkt, auch Anhänger und Wo…

4) 4 Stück Alu Stützbock Wohnwagenstützen (ältere, bewährte Variante)

Warum: einfache, bewährte Aluminium-Böcke — oft günstige Alternative mit guter Haltbarkeit.
Einsatz: Ersatz/Reserve im Fahrzeug, Werkstattstützen.
Vorteile: günstig, gut verfügbar.
Nachteile: teilweise geringere Verstellstufen; prüfe Schraubengewindequalität.
Praxis-Tipp: Kontrolliere Gewindestangen regelmäßig auf Verschleiß.

  • Kein Schaukeln des Wohnwagens oder Anhängers beim Betreten oder Verlassen mehr!
  • Der „Standplatten” kommt nicht mehr zustande durch Entlastung der Räder!
  • Sehr gute Lösung bei längeren Standzeiten! Kompakter Transport durch abnehmbare Gewindestange!

5) Kurbelstütze / Ausdrehstütze 1000 kg (verschiedene Händler-Modelle) — Klassiker

Warum: Der Alltagsstandard für Wohnwagen: per Kurbel ausdrehen, bis Kontakt besteht; statische Traglast oft ~1000 kg pro Stütze. Sehr praktikabel und preisgünstig.
Einsatz: Feinabstimmung der Höhe; häufig als fest montierte Stütze am Rahmen oder als portable Variante.
Vorteile: zuverlässig, leicht bedienbar, günstig.
Nachteile: manuelle Arbeit; mehrere Stützen brauchen Zeit.
Praxis-Tipp: Kurbel mit Akkuschrauber-Adapter schneller bedienbar machen (Aufsatz 3/4″ Nuss empfohlen).

  • nur 1.9 kg / Stütze
  • Tragkraft 1000 kg
  • Hubkraft 500 kg

6) ProPlus Wohnwagen-Stütze (Kurbel/Ausdrehstütze, 1000 kg) — bewährte Marke

Warum: robuste Ausführung, häufig in Camping-Shops vertreten; gute Balance aus Preis & Qualität.
Einsatz: als permanente oder portable Stütze, vielseitig einsetzbar.
Vorteile: langlebig, gute Bauteilequalität.
Nachteile: gelegentlich knappes Lager/Varianten.
Praxis-Tipp: Beim Einbau an Rahmen beachten, dass Drehmoment-Grenzen eingehalten werden. (Kurbelstütze Wohnmobil)

  • [Stabil und robust]: Die Ausdrehstütze ist aus verzinktem Stahl gefertigt und bietet eine maximale statische Tragfähigke…
  • [Einfache Montage]: Die Ausdrehstütze kann vorzugsweise am Rahmen befestigt werden und sorgt für eine optimale Stabilitä…
  • [Sicherheit gewährleistet]: Mit einer max. zulässigen Anhängergewicht von 2000 kg (bei Verwendung von vier Eckstützen) k…

7) VEVOR Ausziehbares Stützenset (2er, 2,27 t je Stütze) — heavy duty teleskopisch

Warum: deutlich höhere Traglast und großer Hubbereich — ideal für schwere Reisemobile oder sehr unebenen Stand.
Einsatz: schwere Fahrzeuge, Profi-Anwendungen, große Hubhöhe erforderlich.
Vorteile: hohe Kapazität, großer Höhenbereich, extrem stabil.
Nachteile: deutlich schwerer, benötigt mehr Stauraum, oft teurer.
Praxis-Tipp: Bei Handsystemen vor Verwendung auf korrekte Montage und Verriegelung achten; Stützfüße auf SnapPad setzen.

  • Stabile Stütze: Verlässliche Stabilität mit unserem 2er-Pack ausziehbarer Stützen für Wohnmobile. Jede Stütze besteht au…
  • Einfache Einstellung: Die Einstellung der ausziehbaren Stütze des Wohnmobils ist ein Kinderspiel. Heben Sie die Stütze i…
  • Vielseitige Kompatibilität: Unsere ausziehbaren Stützbeine für Wohnmobile bieten einen einstellbaren Höhenbereich von 20…

8) 24″ / 5000 lb Scissor (Scheren) Leveling Jacks — kompakt & kraftvoll

Warum: Scissor Jacks bieten viel Hubkraft bei relativ kompakter Lagerung; ideal, wenn du schnell mehrere Punkte anheben/leveln willst. Viele Sets enthalten Kurbel & Bohrmotor-Adapter.
Einsatz: schnelle Nivellierung, temporäre Arbeiten, Offroad.
Vorteile: hohe Last pro Jack, bewährte Mechanik.
Nachteile: häufig manuell oder mit Kurbel — bei häufiger Nutzung lohnt ein elektrischer Antrieb.
Praxis-Tipp: Markiere Montagepunkte und prüfe Fixationsoptionen, wenn die Jacks dauerhaft montiert werden sollen.

  • Kapazität: 5000 lbs.
  • Mindesthöhe: 105 (mm)
  • Höchste Höhe: 600 (mm)

Auswahlkriterien für das richtige System – Wohnmobil Stütze

  1. Traglast pro Stütze — berechne Fahrzeuggewicht/Anzahl Stützen + Sicherheitsreserve (≥25 %). Beispiel: 3.500 kg / 4 = 875 kg → mindestens 1.100–1.200 kg pro Stütze einplanen.
  2. Auflagefläche / Einsinken — bei weichem Untergrund große Grundplatten oder SnapPads benutzen (siehe BERGER bzw. SnapPad-Produkte).
  3. Hubbereich / Einstellweg — wähle Stütze mit ausreichend Verstellbereich für deine Bodenabweichungen (teleskopische Stützen bieten großen Bereich).
  4. Material / Korrosionsschutz — Aluminium oder verzinkter Stahl sind wetterfester; lackierte/galvanisierte Teile rosten langsamer.
  5. Platzbedarf & Gewicht — portable Stützböcke sind leichter, teleskopische Stützen sind schwerer — abwägen zwischen Komfort und Stauraum.
  6. Montageart — permanente Montage (verschraubt) vs. portable (lose stellen) — prüfe Befestigungsvarianten.

Traglast & Sicherheitsfaktor — Wohnmobil Hubstützen

Schritt 1: Ausgangsdaten

  • Gesamtes zulässiges Gesamtgewicht (z. B. zGG = 3.500 kg) oder effektives Stehgewicht (beladenes Fahrzeuggewicht).
  • Anzahl der Stützpunkte, die du einsetzen willst (z. B. vier: links vorn / rechts vorn / links hinten / rechts hinten).

Schritt 2: Lastverteilung

  • Grobe Annahme: gleichmäßige Verteilung → Last pro Punkt = Gesamtgewicht / Anzahl Stützen.
    Beispiel: 3.500 kg / 4 = 875 kg je Stütze.

Schritt 3: Sicherheitsfaktor

  • Minimum 1,25 (25 % Reserve) empfohlen; bei dynamischen Lasten (Unregelmäßiger Boden, Wind) 1,5.
    Beispiel mit 1,5 → erforderliche Tragfähigkeit = 875 × 1,5 = 1.312 kg → wähle Stützen mit mind. 1.500 kg Kapazität.

Besonderheiten

  • Wenn Stützen nur hinten eingesetzt werden (z. B. 2 vordere Räder belassen), dann größere Einzelkapazität nötig.
  • Elektrische Systeme: Herstellerangaben pro Stütze beachten, nie nur nach „Max-Gesamtlast“ gehen — oft gibt es pro Stütze Limits.

Auflagefläche & Untergrund: Stütze für Wohnmobil

Einsinken ist häufige Fehlerquelle. Maßnahmen:

  • SnapPads / Unterlagsplatten: flache, harte Kunststoff-/Gummiplatten verteilen die Last über größere Fläche.
  • Große Grundplatten: besonders bei Stützböcken sinnvoll; verringern Bodenpressung.
  • Bodenprüfung: weich/locker → zusätzliche Holzplatten oder Metallplatten unterlegen.
  • Ausgleich bei Schrägstand: zuerst Längsrichtung grob nivellieren, dann seitlich feinjustieren — niemals versucht eine Stütze drastisch über den anderen auszugleichen.

Rechnung: Bodenpressung = Last / Auflagefläche. Beispiel: 1.500 kg auf 0,01 m² → 150.000 N/m² ≈ 150 kPa → weicher Rasen gibt nach => größere Platte nötig.

Montage & sichere Bedienung — Wohnmobil Stütze

Allgemeine Sicherheitsregeln vorab

  • Parkbremse ziehen, Räder blockieren (Unterlegkeile), Motor aus.
  • Niemals allein arbeiten, wenn schwere Hebeanwendungen involviert sind (Sicherheitsperson).
  • Nie nur einen Hubmechanismus als alleiniges Absicherungsmittel beim Arbeiten unter Fahrzeug nutzen — immer feste Unterstellböcke ergänzen.

Stützböcke (Unterstellböcke) – Montage

  1. Fahrzeug auf waagerechten bzw. grob nivellierten Platz fahren.
  2. Markiere belastete Rahmenteile (querträger / Aufstandspunkte laut Fahrzeughandbuch).
  3. Positioniere die Böcke nahe an den Rahmenquerträgern, Grundplatten unterlegen falls nötig.
  4. Wenn Höhenverstellung vorhanden: auf gleiche Stufe bringen, dann feinjustieren.
  5. Sowohl links/rechts paarweise arbeiten — langsam anheben/einstellen, bis Kontakt & Lastübertragung spürbar.
  6. Festigkeitsprüfung: vorsichtig im Innenraum gehen/lehnen, Risse/Knackgeräusche prüfen.

Kurbel-/Teleskopstützen – Bedienung

  1. Kurbelansatz prüfen (sicherer Sitz).
  2. Stütze bis leichten Bodenkontakt bringen (nicht komplett einhängen), dann paarweise weiter ausdrehen.
  3. Auflagefläche beobachten – SnapPad oder Platte ggf. verschieben.
  4. Rasten sicher arretieren, Kurbel entfernen und verstauen.
  5. Bei Einbauversionen auf korrekte Befestigung an Rahmen achten (Sicherheitsmuttern, Drehmoment).

Scherenheber – Nutzung

  1. Position markieren, Hubkern zentrisch ansetzen.
  2. Bei hydraulisch/elektrisch: Betriebsanleitung beachten (Druckbegrenzung).
  3. Heben in kleinen Schritten, kreuzweise prüfen.
  4. Nach Erreichen der Höhe, mechanische Sperre einrasten (falls vorhanden).

Elektrische Hubstützen — Inbetriebnahme & Kalibrierung

  1. Fachgerechter Einbau durch Werkstatt empfohlen (Rahmenprüfung, Stelle bohren, Verstärkungen).
  2. Elektrische Versorgung absichern (geeignete Sicherung, Leitungslängen, Querschnitt).
  3. Steuergerät initial kalibrieren (Herstellerprozedur: Auto-Level, Manuell-Mode).
  4. Tests: zwei-, drei- und vierfaches Heben/Absenken durchführen; Notablass prüfen.
  5. Überlastschutz und Sensorik aktivieren (Fabrikssettings nicht überschreiben).

Wichtig: Wenn du am Fahrzeug arbeitest (unter dem Fahrzeug), benutze immer zusätzlich feste Unterstellböcke und niemals nur den Wagenheber als alleinige Absicherung.

Elektrik & Steuerung (bei elektrischen Systemen): worauf achten

wohnmobil hubstützen
  • Spannungsversorgung: typischerweise 12 V DC (Bordnetz) — ausreichend Querschnitt, kurzschlussfest, abgesicherte Leitung.
  • Relais & Sicherungen: Motoransteuerung über geeignete Relais/Schütze; Sicherungswerte dem Hersteller entsprechen.
  • Fernbedienung / Diagnose: moderne Systeme bieten CAN-Bus Mounting oder einfache Schalter; Stell-/Nivellierprotokoll speichern.
  • Notabschaltung & Rückmeldung: Nothalt am Schalter und indicator LEDs für Fehlerzustände sind Pflicht.
  • EMV & Leitungslängen: Motoren erzeugen Störungen — Motorleitungen abgeschirmt führen, Motoransteuerungen entstören.

Praktische Faustregel: Leitungslänge >3 m → Querschnitt erhöhen (z. B. 6 mm² statt 4 mm²), Sicherung entsprechend anpassen.


Korrosionsschutz, Werkstoffwahl & Beschichtungen

  • Aluminium: leicht, korrosionsbeständig — gut für mobile Stützböcke. Achtung: galvanische Korrosion bei Kontakt mit Stahl → Isolierscheiben nutzen.
  • Stahl verzinkt / pulverbeschichtet: robuster, günstiger; bei Kratzern Korrosionsanfällig → nacharbeiten mit Zinkspray.
  • Edelstahl (V2A/V4A): exzellent korrosionsbeständig — teuer, aber langlebig (empfohlen für Befestigungsmaterial & Schrauben).
  • Gleitflächen & Gewinde: mit geeigneten Schmiermitteln (z. B. Kupferpaste oder Kunststoffverträgliches Fett) behandeln; kein Universalöl, das Dichtungen angreift.

Tip: Nach Salzwasser/Küstenbetrieb gründlich spülen und trocknen; Korrosionsschutz erneuern.


Wartung & Pflege — Stütze für Wohnmobil

  • Regelmäßige Sichtkontrollen (Risse, Gewindeschäden, Rost).
  • Schmieren mechanischer Gewinde (kein aggressives Öl, das Dichtungen angreift).
  • Hydraulik prüfen (bei hydraulischen / elektrischen Systemen auf Leckage).
  • Schrauben & Befestigungen regelmäßig nachziehen.
  • Lagerung trocken und gesichert (Gewindestangen vor Feuchtigkeit schützen).

Häufige Fehler – Wohnmobil Stütze

  • Stütze sitzt auf Außenverkleidung → Verformung: immer am Rahmen ansetzen.
  • Zu geringe Traglast → Überlastung oder Bruch: immer Reserve einkalkulieren.
  • Kein Auflagepad bei weichem Boden → Einsinken: Nutze Grundplatten/SnapPads.
  • Unkontrolliertes Heben/Absenken → Instabilität: kontrolliert und paarweise arbeiten.
  • Elektrik bei elektrischen Systemen nicht abgesichert → Kurzschluss/Defekt: Fachbetrieb für Einbau empfehlen.

Fazit — Wohnmobil Hubstützen

  • Gelegenheitscamper / Wochenendfahrer: leichte Stützböcke (cartrend / BERGER) kombiniert mit ein bis zwei Kurbelstützen als Reserve.
  • Familien / häufig Camper: Kurbelstützen (ProPlus / Kurbelstütze 1000 kg) + 1 Paar teleskopische Stützen für schwierige Plätze.
  • Viel-/Vollzeitfahrer / schwere Fahrzeuge: teleskopische Stützen mit hoher Kapazität (VEVOR) oder Scherenheber-Sets (5000 lb).
  • Hat dir dieser Artikel gefallen? Entdecke mehr Tipps auf womoabenteuer.com und plane dein Abenteuer mit uns.