Wasser ist das Lebenselixier – ein Satz, der im Alltag oft unterschätzt wird, aber auf Wohnmobilreisen eine ganz neue Bedeutung erhält. Ob du den Morgen mit einem frisch gebrühten Kaffee beginnst, eine erfrischende Dusche nach einem langen Fahrtag genießt oder das Geschirr vom Abendessen abspülst – ohne eine zuverlässige Wasserversorgung bleibt die Freiheit des Reisens schnell auf der Strecke. Besonders bei der Wahl eines Wohnmobils verspricht die Autarkie ein Leben ohne feste Verbindungen, doch genau diese Unabhängigkeit stellt Reisende vor Herausforderungen.
Wie viel Wasser benötigt man wirklich für eine Woche unterwegs? Wie speichert man es sicher, ohne Kompromisse bei Hygiene oder Komfort einzugehen? Und welche Wassertanks sind die besten, um diesen Balanceakt zu meistern? In diesem ausführlichen Artikel tauchen wir tief in die Welt der Wohnmobil Wassertanks ein. Wir stellen sechs der besten Modelle vor, die auf Amazon erhältlich sind, analysieren ihre Stärken und Schwächen und geben dir praktische Tipps, damit du den perfekten Tank für deine nächste Reise findest. Von kompakten, mobilen Lösungen bis hin zu fest integrierten Systemen – hier erfährst du alles, was du wissen musst, um deine Wasserversorgung zu optimieren.
Die besten Wohnmobil Wassertanks: Dein Leitfaden für Autarkie
Grundlagen: Arten von Wassertanks für Wohnmobile und ihre Unterschiede
Bevor wir uns den konkreten Produkten widmen, ist es essenziell, die Grundlagen zu verstehen, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Wassertanks für Wohnmobile gibt es in verschiedenen Ausführungen, die jeweils spezifische Anforderungen und Nutzungsszenarien erfüllen. Grundsätzlich lassen sich vier Hauptkategorien unterscheiden: Frischwassertanks, Abwassertanks, mobile Tanks und feste Tanks. Jede Kategorie hat ihre eigenen Vorzüge und Herausforderungen, die je nach Reiseverhalten und Wohnmobiltyp eine Rolle spielen.
Frischwassertanks sind darauf ausgelegt, Trink- und Nutzwasser zu speichern. Sie müssen aus lebensmittelechtem Material wie hochdichtem Polyethylen (HDPE) bestehen, um sicherzustellen, dass keine Schadstoffe ins Wasser gelangen. Diese Tanks variieren in der Kapazität von etwa 25 Litern für kurze Ausflüge bis zu 100 Litern oder mehr für längere Reisen oder größere Gruppen. Die Reinigung ist hier besonders wichtig, da stehendes Wasser Algen und Bakterien fördern kann, wenn es nicht regelmäßig gepflegt wird.
Mobile Tanks, auch Rolltanks genannt, zeichnen sich durch ihre Flexibilität aus. Ausgestattet mit Rollen, Griffen oder Ziehbügeln können sie leicht zu Entsorgungsstationen oder Wasserzapfstellen transportiert werden. Sie eignen sich besonders für Campingplätze ohne feste Anschlüsse oder für Reisende, die ihre Ausrüstung flexibel nutzen möchten. Der Nachteil ist, dass sie außerhalb des Wohnmobils Platz benötigen, was bei begrenztem Stauraum ein Problem darstellen kann.
Feste Tanks hingegen werden dauerhaft im Wohnmobil eingebaut, oft unter Sitzbänken, im Boden oder in speziellen Fächern. Sie sparen Platz im Innenbereich und bieten eine stabile Lösung, sind aber weniger flexibel, wenn es um Änderungen oder den Transport geht. Die Installation erfordert Planung, da Anschlüsse für Pumpen und Ventile integriert werden müssen, was den Einbauaufwand erhöht.
Abwassertanks hingegen dienen der Aufnahme von Grauwasser – also Abwasser aus Dusche und Spüle – oder Schwarzwasser, das aus der chemischen Toilette stammt. Diese Tanks sind aus robustem, chemikalienbeständigem Kunststoff gefertigt, um den aggressiven Substanzen standzuhalten, die bei der Toilettenentleerung entstehen. Ihre Kapazität liegt oft zwischen 20 und 40 Litern, was ausreicht, um mehrere Tage ohne Entsorgung zu überbrücken, solange der Wasserverbrauch im Blick bleibt.
- Still worry that your water container is not big enough for travel
- Our portable 40 litre water tank with wheels is here to solve your problem. The water tank can be used in an emergency o…
- caravans or motorhomes can be connected
- ✅Hochwertiger Kanister in der Farbe schwarz
- ✅Verschluss NW 100, Öffnung ca 84 mm
- ✅Lebensmittelecht aus Polyethylen ( PE )
- Abwasser-Auffangbehälter für Quixie-Waschbecken, 24 Liter Fassungsvermögen
- Aus robustem PE-Kunststoff, Zwei große Öffnungen (Ø 7 cm)
- Zwei Schraubverschlüsse und ein Reduzierstück auf 3 cm Durchmesser
Die besten Wohnmobil Wassertanks im Test
Jetzt kommen wir zum Herzstück dieses Artikels: Die sechs besten Wassertanks, die erhältlich sind. Jeder Tank wurde auf seine Eignung, Qualität, Benutzerfreundlichkeit und Preis-Leistungs-Verhältnis geprüft. Wir gehen detailliert auf jedes Modell ein, analysieren seine Stärken und Schwächen und geben dir Empfehlungen für passende Einsatzszenarien.
Comet 26341 Wasser-Taxi
Der Comet 26341 Wasser-Taxi ist ein vielseitiger Wassertank mit einer Kapazität von 25 Litern, der sowohl für Frisch- als auch für Abwasser genutzt werden kann. Sein Design mit integrierten Rollen und einem ergonomischen Griff macht ihn zu einer idealen Wahl für mobile Nutzung, besonders wenn keine festen Entsorgungs- oder Wasseranschlussmöglichkeiten in der Nähe sind. Die große Öffnung erleichtert das Befüllen und Reinigen, während der Preis von 79,95 € ihn zu einer erschwinglichen Option macht.
Vorteile: Leicht zu transportieren, kostengünstig, vielseitig einsetzbar.
Nachteile: Die begrenzte Kapazität von 25 Litern reicht für längere Reisen oder größere Gruppen nicht aus, und das Material könnte bei intensiver Nutzung schneller abnutzen. Einsatzszenario: Perfekt für Kurzreisen, Solo-Reisende oder Paare, die Wert auf Mobilität legen.
vidaXL Camping Wassertank mit Rollen
Der vidaXL Camping Wassertank mit einer Kapazität von 40 Litern ist eine robuste Lösung für Reisende mit höherem Wasserbedarf. Die großen Räder und der mitgelieferte Abwasserschlauch erleichtern den Transport und die Entsorgung, während die stabilen Tankverschlüsse ein sicheres Verschließen gewährleisten. Für 91,99 € bietet er ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und eignet sich sowohl für Wohnwagen als auch für Mobilheime.
Vorteile: Größere Kapazität als der Comet, praktischer Schlauch, langlebiges Design.
Nachteile: Bei voller Beladung etwas schwerer und weniger kompakt, was den Transport erschweren kann. Einsatzszenario: Ideal für Familien oder Reisende, die mehrere Tage ohne Wasseranschluss verbringen möchten.
- Still worry that your water container is not big enough for travel
- Our portable 40 litre water tank with wheels is here to solve your problem. The water tank can be used in an emergency o…
- caravans or motorhomes can be connected
Varile 300L Trinkwassertank
Der Varile Trinkwassertank mit einer Kapazität von 100 Litern (der Name „300L“ scheint ein Verwechslungs- oder Marketingfehler zu sein) ist ein Favorit für stationären Gebrauch. Hergestellt aus lebensmittelechtem Material und mit einem ¾“ Messinggewinde ausgestattet, ist er sicher für Trinkwasser und umweltfreundlich recycelbar. Der Preis von 155 € reflektiert die hohe Qualität und die große Kapazität.
Vorteile: Enorme Kapazität, sicher für Trinkwasser, langlebig.
Nachteile: Wenig mobil, erfordert viel Platz und eine feste Installation, was den Einsatz flexibler Tanks einschränkt. Einsatzszenario: Perfekt für große Gruppen oder Langzeitreisende mit einem fest eingerichteten Wohnmobil.
- Features: colour: blue, length: 110 cm, width: 63 cm, height: 57 cm without lid (including lid approx. 59 cm) | Inspecti…
- Universal – water tank made of food-safe and chemical-resistant LDPE (without odour) for drinking water, oils, yogurt, a…
- Practical – the container is easy to check and clean thanks to the large opening. It can also be easily inserted into a …
Fiamma Inbouwtank 70
Der Fiamma Inbouwtank 70 mit 70 Litern Kapazität ist speziell für feste Installationen konzipiert. Sein ergonomischer Verschluss und die Möglichkeit, ihn waagerecht oder senkrecht zu montieren, machen ihn zu einer stabilen und platzsparenden Option. Für 132,87 € bietet er eine Premium-Lösung, die auf Langlebigkeit ausgelegt ist.
Vorteile: Hochwertige Verarbeitung, flexibel montierbar, ideal für dauerhafte Nutzung.
Nachteile: Hoher Preis, keine Mobilitätsfunktion, Einbau erfordert Fachkenntnisse. Einsatzszenario: Ideal für Reisende mit großen Wohnmobilen, die Wert auf eine dauerhafte, professionelle Lösung legen.
BRUNNER Rolltank Wedor CHH 40 L
Der BRUNNER Rolltank mit 40 Litern Kapazität ist ein spezialisierter Abwassertank, der sich durch seine Füllstandsanzeige auszeichnet. Die großen Räder und der klappbare Transportbügel erleichtern den Umgang, während die Kompatibilität mit Chemietoiletten ihn vielseitig einsetzbar macht. Für 91,95 € bietet er eine hochwertige Lösung für Abwasserentsorgung.
Vorteile: Füllstandsanzeige als Alleinstellungsmerkmal, robust, praktisch für Toiletten.
Nachteile: Nur für Abwasser geeignet, etwas teurer für die Kapazität. Einsatzszenario: Ideal für Anfänger oder Reisende mit chemischen Toiletten, die eine einfache Kontrolle wünschen.
- Kompakt & geringes Gewicht. Fassungsvermögen: 40 Liter
- Einfacher Transport durch große Kunststoffräder und integrierten Transportbu?gel
- Bequemer Drehverschluss. Langlebiges Material
Goebel Wassertank 45 Liter
Der Goebel Wassertank mit 45 Litern Kapazität ist ein Frischwassertank, der in Deutschland hergestellt wurde. Mit Verstärkungen für enge Räume wie Sitzbänke ist er platzsparend und robust, was ihn zu einer zuverlässigen Wahl macht. Für 91,95 € bietet er deutsche Qualität zu einem fairen Preis.
Vorteile: Kompakt, hohe Verarbeitungsqualität, langlebig.
Nachteile: Keine Mobilitätsfunktion, weniger flexibel bei Änderungen. Einsatzszenario: Gut für kleine Wohnmobile oder Reisende mit begrenztem Stauraum.
Auswahlkriterien: So findest du den perfekten Wohnwagen Wassertank
Die richtige Wahl eines Wohnmobil Wassertanks hängt von mehreren Faktoren ab, die du sorgfältig abwägen solltest. Hier sind die wichtigsten Kriterien, die dir bei der Entscheidung helfen:
- Kapazität: Der Wasserbedarf variiert je nach Reiseart und Personenzahl. Im Durchschnitt liegen die Bedürfnisse bei etwa 10-20 Litern pro Person und Tag, je nach Aktivitäten wie Duschen, Kochen oder Geschirrspülen. Für eine Woche mit zwei Personen wären also 140-280 Liter ideal, aber mobile Tanks starten oft bei 25 Litern, während feste Tanks bis zu 100 Litern oder mehr bieten. Es lohnt sich, einen Puffer einzuplanen, besonders wenn keine Wasserzapfstelle in der Nähe ist.
- Mobilität vs. Festeinbau: Mobile Tanks bieten Flexibilität und sind ideal für spontane Reisen oder Campingplätze ohne Anschlüsse. Sie können jedoch außerhalb des Wohnmobils Platz beanspruchen. Feste Tanks sparen Innenraum und bieten Stabilität, erfordern aber eine einmalige Installation und sind weniger anpassbar, wenn sich deine Bedürfnisse ändern.
- Material: Für Frischwassertanks ist lebensmittelechte Qualität zwingend, um die Gesundheit zu schützen. Abwassertanks sollten chemikalienbeständig sein, um den aggressiven Substanzen standzuhalten. Hochwertige Kunststoffe wie HDPE oder spezielle Verbundstoffe verlängern die Lebensdauer.
- Platzbedarf: Die Maße des Tanks müssen zum Wohnmobil-Layout passen. Kompakte Modelle wie der Goebel Wassertank eignen sich für kleine Fahrzeuge, während größere Tanks wie der Varile 100L mehr Raum erfordern. Überlege, ob der Tank unter Sitzbänken, im Boden oder außerhalb Platz findet.
- Budget: Die Preise reichen von 79,95 € für den Comet bis 155,00 € für den Fiamma, wobei die Kosten Qualität, Kapazität und zusätzliche Funktionen wie Füllstandsanzeigen widerspiegeln. Ein mittleres Budget von 90-120 € bietet oft die beste Balance.
Checkliste für die Auswahl:
- Ist die Kapazität an meinen Bedarf angepasst?
- Brauche ich Mobilität oder einen festen Einbau?
- Ist das Material für meinen Zweck geeignet?
- Passt der Platzbedarf zu meinem Wohnmobil?
- Liegt der Preis im Rahmen meines Budgets?

Pflege und Nutzung: Wassertank Camper
Ein Wassertank bleibt nur dann funktional und hygienisch, wenn du ihn richtig pflegst und nutzt. Hier sind detaillierte Tipps für den Alltag:
- Reinigung: Regelmäßige Reinigung ist unerlässlich, um Algen, Bakterien und Gerüche zu vermeiden. Verwende spezielle Reinigungsmittel wie Chloridioxid oder eine milde Essigessenz-Lösung, die das Innere des Tanks desinfiziert. Spüle den Tank gründlich nach, und reinige ihn mindestens einmal pro Saison von Hand mit einer langen Bürste, um alle Ecken zu erreichen. Für Frischwassertanks ist dies besonders wichtig, da stehendes Wasser schnell verschmutzen kann.
- Wassersparen: Um die Kapazität zu strecken, kannst du bewusste Maßnahmen ergreifen. Eine kurze Dusche von zwei Minuten spart bereits mehrere Liter, und das Wiederverwenden von Grauwasser (z. B. für die Toilette) ist eine umweltfreundliche Option. Installiere eine Wasserstandsanzeige, falls nicht vorhanden, um den Verbrauch besser zu kontrollieren.
- Transport: Mobiler Tanks müssen sicher fixiert werden, um Lecks oder Schäden zu vermeiden. Verwende Gurte oder Netze im Stauraum, und achte darauf, dass der Tank nicht bei voller Beladung umkippt. Feste Tanks erfordern eine stabile Montage, um Vibrationen zu minimieren.
- Wartung: Prüfe regelmäßig die Dichtungen und Ventile auf Undichtigkeiten, besonders nach langen Fahrten. Im Winter ist Frostschutz essenziell – entwässere den Tank oder nutze Frostschutzmittel, um Risse zu verhindern.
Fazit: Dein Weg zum idealen Wohnmobil Wassertank
Wasser ist der Schlüssel zu einer gelungenen Wohnmobilreise, und der richtige Wohnmobil Wassertank macht den entscheidenden Unterschied. Ob du den mobilen Comet 26341 Wasser-Taxi für seine Flexibilität wählst, den Varile 100L Trinkwassertank für seine enorme Kapazität oder den BRUNNER Rolltank für seine praktische Füllstandsanzeige – jede Option hat ihre Stärken. Die vorgestellten Modelle decken ein breites Spektrum ab, von günstigen Einsteigerlösungen bis hin zu Premium-Produkten für anspruchsvolle Reisende.
Analysiere deinen Wasserverbrauch, deinen verfügbaren Platz und dein Budget, um die beste Wahl zu treffen. Überlege, ob du Wert auf Mobilität (z. B. Comet, vidaXL) oder eine feste Installation (z. B. Fiamma, Goebel) legst. Regelmäßige Pflege und ein bewusster Umgang mit Wasser werden deine Reise noch angenehmer machen. Welcher Tank passt zu dir? Teile deine Erfahrungen mit uns oder stelle Fragen in den Kommentaren – wir freuen uns auf deine Rückmeldungen!
Hat dir dieser Artikel gefallen? Entdecke mehr Tipps auf womoabenteuer.com und plane dein Abenteuer mit uns.